Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
La g e r - u n d Ko m m i s s i o n i e rt e c h n i K 16 materialfluss 1-2 2024 www materialfluss de Intelligente Lagerwirtschaft In Verknüpfung mit den Technologien der Industrie 4 0 um Digitalisierung Vernetzung und Künstliche Intelligenz entstehen in der Konsequenz völlig neue Level für Produktivität und Wettbewerbsvorteile rund um den Materialfluss in der Produktion und im Lager Zu Recht setzt die diesjährige Logimat-Messe deshalb ihren Schwerpunkt auf intelligente und autonome Systeme die neue Perspektiven für die Zukunft kreieren Von diesen Technologien profitiert auch der Logistikpark Staiger im badenwürttembergischen Wernau bereits seit knapp einem Jahr Als Unternehmen der Avag Holding einer der führenden Automobilhandelsgruppen Europas hat sich der Logistikpark Staiger mit seinen rund 70 Mitarbeitern die Beratung Auftragsabwicklung und Belieferung von über 57 000 Ersatzteilen diverser Automotive-Marken zur Aufgabe gemacht Eine Größenordnung von der die europaweit verteilten Kunden des Unternehmens insbesondere seit dem Umzug in das neue Logistikzentrum im vergangenen Jahr profitieren Gleichsam nahm das Unternehmen um Geschäftsführer Daniel Schier die mit dem Umzug angestrebte Vergrößerung als Anlass zur Implementierung neuer Lagerbühnen und einer effizienten Kommissionieranlage Mit letzterem Anliegen wandte sich der Großhandels-Betrieb im Frühjahr 2022 an die HaRo Anlagenund Fördertechnik im nordrheinwestfälischen Rüthen Die Anforderungen Durch den Einbau der Lagerbühnen im Wernauer Objekt sollten die Lagerflächen verfünffacht werden Benötigt wurde also eine Anlage die Laufwege für Mitarbeiter innerhalb des Lagers weitgehend eliminiert und die Durchlaufzeiten dank einer vollständigen Automatisierung um ein Vielfaches verringert „Als Hersteller von fördertechnischen Anlagen mit über 60-jähriger Erfahrung sind wir auf solch individuelle Kundenanfragen spezialisiert“ betont Geschäftsführer der HaRo-Gruppe Christoph Hackländer Gemeinsam mit seinem Projektteam entwickelte er für den Logistikpark Staiger zwei Förderanlagen für den Wareneinund -ausgang die sich jeweils über drei Ebenen erstrecken Kilometerlange Laufwege für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lange Durchlaufzeiten und eine hohe Fehleranfälligkeit In Unternehmen die Kundenaufträge erfüllen und versenden beansprucht der Lagerungsund Kommissionierprozess in der Regel die meisten Ressourcen In Zeiten des Personalmangels und sich rasch verändernder Märkte ist eine funktionierende und effiziente Lagerwirtschaft deshalb umso wichtiger um Eilbestellungen schnell bearbeiten zu können Wege zu optimieren und die Bereitstellungszeit von Materialien zu verkürzen Dank der Installation der Förderanlagen die im Grunde nur aus den drei Hauptkomponenten Rollenbahnen Puscher und Vertikalförderer bestehen kann der Kommissionierprozess im Logistikpark Staiger nahezu vollständig automatisiert erfolgen Fotos HaRo