Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Software 43 materialfluss 1-2 2024 www materialfluss de wurden erst analog notiert und später in Nevaris erfasst Dieser doppelte Aufwand war nicht nur zeitaufwändig sondern auch fehleranfällig Vor diesem Hintergrund suchte Jakob eine mit Nevaris kompatible Lösung mit der die Lagerprozesse durchgängig digitalisiert werden konnten Aufgrund einer Empfehlung wurde die Karl-Gruppe auf Integer Solutions und deren Lösung IsConstruct aufmerksam Die Software ist in der Baubranche weit verbreitet so dass ein Besuch bei einem vergleichbaren Referenzkunden organisiert werden konnte „Wir wurden davon überzeugt dass IsConstruct unsere Anforderungen voll und ganz erfüllt Vor allem gefiel uns die Benutzerfreundlichkeit des Systems die für eine hohe Akzeptanz unserer Mitarbeiter sorgt“ so Jakob der sich 2019 für Integer Solutions entschieden hat Bereits neun Monate später startete 2020 die Pilotphase in einem Teilbereich des Ersatzteillagers am früheren Standort in Innernzell „Die Einführung verlief völlig problemlos und die kompetenten Mitarbeiter von Integer Solutions standen uns bei Fragen immer zur Seite“ bestätigt Jakob der durch die lückenlose Dokumentation der Prozesse jede Warenbewegung nachvollziehen kann Seit dem Umzug der Firmenzentrale nach Hengersberg im Jahr 2022 wird das komplette Lager mit Is-Construct verwaltet Hierfür wurde jeder der rund 4 000 Lagerplätze mit einem Barcode versehen Dieser Barcode wird bei jeder Bestandsveränderung – sei es bei einer Einoder Auslagerung – vom Mitarbeiter gescannt Für diesen Vorgang wurden drei mobile Computer angeschafft auf denen die verschiedenen Software-Module von Is-Construct installiert sind Bei der Hardware entschied sich die Karl-Gruppe für Datenerfassungsgeräte vom Typ Zebra MC33 die zu den robustesten PDAs auf dem Markt zählen Sie sind gemäß IP54 zertifiziert und damit staubund wassergeschützt Die Tastatur und das Touchscreen-Display sind aus kratzfestem Gorilla-Glas gefertigt Eindeutig gekennzeichnet Zu Beginn der Tätigkeit zeigt das Display die Startmaske von IsConstruct mit allen installierten Modulen die eindeutig gekennzeichnet sind Das Modul zum Einlagern neuer Artikel heißt zum Beispiel „Materialeingang“ und wird mit einem sanften Druck auf das Display aktiviert Damit gelangt der Mitarbeiter direkt zu den im ERP-System gespeicherten Bestellungen von denen er nun anhand der Bestellnummer den passenden Auftrag auswählen kann Die tatsächlich gelieferten Artikel werden anschließend am mobilen Terminal erfasst und am vorgeschlagenen Regalfach eingelagert Mit dem Scan des dortigen Barcodes wird der Einlagerungsvorgang abgeschlossen Der neue Bestand ist dann sofort im ERP-System abrufbar Wenn ein Artikel erstmals eingelagert wird generiert Is-Construct automatisch das erforderliche Barcode-Etikett das umgehend am Drucker vom Typ Zebra ZT 410 ausgegeben wird Mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 356 Millimeter pro Sekunde gehört der ZT 410 zu den schnellsten Geräten seiner Klasse Bei der Karl-Gruppe ist es direkt auf dem Warenannahmebeziehungsweise Warenausgabe-Tresen installiert und sorgt für kurze Wege Quittieren per Scan Ein großer Teil der Scans betrifft die Entnahme von Ersatzteilen aus dem Lager die im Zuge von Reparaturen von den Monteuren angefordert werden Hier kommt das Softwaremodul „Werkstattbericht“ zum Einsatz Der Lagerist gibt am Handheld die Materialien ein die für den jeweiligen Auftrag kommissioniert werden müssen Danach entnimmt er die Artikel aus den Regalfächern und quittiert jeden Vorgang mit einem Scan des am Regalfach angebrachten Barcodes Auf gleiche Weise funktioniert das Softwaremodul „Ausgangslieferschein“ Es wird eingesetzt wenn zum Beispiel ein Bauleiter Filtermasken für seine Mitarbeiter benötigt Das Modul „Bestellvorschlag“ startet hingegen einen Beschaffungsprozess Es wird immer dann aktiviert wenn die Lageristen ein leeres oder fast leeres Regalfach „entdecken“ In diesem Fall wird der Barcode am Regalfach gescannt und eine Bestellmenge eingegeben Der Bestellvorschlag wird sofort an das ERP-System übertragen und einem Sachbearbeiter im Einkauf angezeigt Dieser entscheidet dann ob die Bestellung tatsächlich ausgelöst wird Das Modul Bestellvorschlag war im Zuge des Projekts speziell für die Karl-Gruppe neu programmiert worden „Für uns ist es ein großer Vorteil dass Integer Solutions so flexibel auf unsere Wünsche eingegangen ist und uns keine unveränderbare Standardlösung präsentiert hat“ bekräftigt Jakob Bereits im Standard von IsConstruct enthalten ist das Modul „Inventur“ das 2023 bei der Karl-Gruppe erstmals nach dem Umzug der Firmenzentrale zum Einsatz kommen wird Dabei werden die im ERP-System erzeugten Zähllisten an die Handhelds übertragen und von den Mitarbeitern Position für Position abgearbeitet Bevor der eigentliche Zählvorgang starten kann wird der Barcode am entsprechenden Lagerfach gescannt Stimmen Lagerfach und Zählauftrag überein kann die Arbeit beginnen Die nächsten Schritte vor Augen Die Zählmengen werden anschließend wieder an Nevaris übertragen und mit den Buchbeständen abgeglichen Diesem Prozess sieht Jakob gelassen entgegen denn „durch das konsequente Buchen aller Warenbewegungen mit IsConstruct sollten die Differenzen minimal ausfallen“ ist sich der Einkaufs-Chef sicher der schon die nächsten Projektschritte vor Augen hat „In den nächsten Jahren planen wir weitere Automatisierungsschritte Zum Beispiel wollen wir auch unsere Maschinenund Werkzeugeausgabe mit IsConstruct verwalten “ Bis dato wird mit Ausgabelisten gearbeitet die im Nachgang in Nevaris erfasst werden Anhand der aktuellen Buchung ließe sich dann auf einen Blick der aktuelle beziehungsweise geplante Einsatzort der Geräte in Echtzeit nachvollziehen Ein weiteres Ziel ist dass auch die Poliere mit Handhelds ausgestattet werden Damit können sie dann eigene Bestellanforderungen für ihre Baustellen in einem vorgefertigten Artikelkatalog direkt via Schnittstelle zum ERP-System generieren und an den Zentraleinkauf übermitteln Mit IsConstruct hat die Karl-Gruppe die Prozesse im Ersatzteilelager durchgängig digitalisiert und damit das Bestellwesen und die Inventurvorgänge beschleunigt während Bestandsqualität und Transparenz gesteigert wurden Zudem bietet die Lösung noch großes Potenzial für weitere Verbesserungen in anderen Bereichen www integersolutions com www karlgruppe de