Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Fo to Kna p p Beim Vakuum-Experten Schmalz dreht sich während der Logimat 2024 alles um Handhabungslösungen für Säcke Kartonagen und andere Verpackungen Die Greifer und ergonomischen Hebehilfen unterstützen Fachkräfte und Roboter bei Aufgaben rund ums Kommissionieren und Umsetzen So eignet sich der neue Sacksauggreifer PSSG zur Handhabung von Papier-Kunststoffund Gewebesäcken Daneben nimmt er auch andere poröse und sackartige Werkstücke auf Das leichte Gehäuse aus glasfaserverstärktem Kunststoff schließt mit einem Dichtelement aus FDAkonformem Silikon oder verschleißfestem NBR Daher ist der PSSG in vielen Branchen einsetzbar Neben automatisierten Prozessen beweist er auch am Schlauchheber Jumboflex in der manuellen Handhabung seine Stärken Ein Filtervlies schützt das System vor Verunreinigung das einstellbare Abstützgitter verhindert ein zu starkes Einziehen von Sackverpackungen und somit eine mögliche Beschädigung des Werkstücks Für den Jumboflex steht das Digitalisierungstool Schmalz Application Assistant SAA zur Verfügung Es erfasst die Betriebsdaten des Schlauchhebers und informiert Anwender zum Beispiel über den Verschmutzungsgrad des Filters Damit können sie Wartungen vorausschauend planen Für die Handhabung unterschiedlich konturierter Werkstücke präsentiert Schmalz den Balgsauggreifer FSGC Der runde Greifer mit 4 5 Falten hebt verpackte Waren in Logistikzentren und unterstützt das Umsetzen von Kartonagen Versandtaschen Papierund Kunststoffbeuteln Dank der flexiblen Dichtlippe und des erhöhten Hubs passt er sich an strukturierte Oberflächen an Auch mit dabei ist der Matrix-Flächengreifer FMG An ihm hat Schmalz sieben Module mit jeweils zwölf Saugern zu einer flexiblen Fläche verblockt Die 84 Saugstellen lassen sich einzeln ansteuern Dadurch kann der FMG Werkstücke mit wechselnden Geometrien automatisch aufnehmen Halle 7 Stand C05 www schmalz com Arbeitskräftemangel steigender Kostendruck und neue Anforderungen hinsichtlich Nachhaltigkeit – darauf geht Knapp auf der Logimat 2024 ein Knapp zeigt wie sich teure und ineffiziente Prozesse optimieren lassen und wie unterschiedliche Automatisierungslösungen ineinandergreifen können Auch komplexe Aufträge werden dank des harmonischen Zusammenspiels von Robotik Software KI und dem Menschen hochautomatisiert erfüllt Mittelpunkt des Messeauftritts ist die Zero-Touch-Lösung bestehend aus dem Kommissionierroboter Pickit-Easy-Robot und dem Taschensorter Autopocket Der KIgestützte Roboter kommissioniert Waren aller Art automatisch in die Taschen Auch ein Kleinteilelager ohne manuelles Kommissionieren erleben Messebesucher am Stand von Knapp Dort bietet eine fotorealistische digitale Simulation Einblick in das Kleinteilelager Industore Hier kann ganz einfach ein eigener Industore konzipiert werden – ganz nach Maß und angepasst an die Kundenbedürfnisse Der Industore eignet sich sowohl als Versandlager als auch für Ersatzteile zur Produktionsversorgung oder für Verbrauchsmaterialien Wichtig ist eine akribische Stammdatenpflege Um die Fehlerquote und den Zeitaufwand der manuellen Datenerfassung zu eliminieren ist das Zusammenspiel von Hardund Software nötig Knapp zeigt Multiscan der in Kooperation mit der Software Kisoft Genomix einerseits Stammdaten wie Volumen Gewicht oder EAN-Codes erfasst Andererseits spielt die Software weitere für die Lagerautomatisierung und Robotik wichtige Warencharakteristika wie Inhaltsmengen Stapelfaktoren Verpackungsart oder Schwerpunkt und Kippverhalten aus Knapp gibt einen Einblick in die Vernetzung der eigenen Software-Lösungen und zeigt live-Daten von Exponaten Informationen zur Anlagenwartung sowie Planungstools für den Mitarbeiterpool Halle 3 Stand B01 B03 Halle 6 Stand C77 www knapp com Vakuum-Sauggreifer Handling von Säcken Kartonagen und Verpackungen Hängefördertechnik KIgestützter Roboter füllt die Taschen Fo to J Sch m al z 24 materialfluss 3 2024 www materialfluss de Me s s e v o r b e r i c h t e z u r Lo g i M At