Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Beumer zeigt seine Dienstleistungen Lösungen und Systeme auf der Logimat unter dem Motto „Easy to do business with” Messebesucher erfahren wie sie ihre Intralogistikprozesse weiter vereinfachen können Im Vordergrund stehen die intelligente Nutzung von datenbasiertem Wissen Softwarelösungen und der Taschensorter BG-Pouch-System Auch zu dem Bereich Loop-Sorter sowie Stretch-Hood-Technologie für die Transportverpackung beim Warenumschlag gibt es Informationen Mit dem Global Diagnostic Center führt das Unternehmen einen neuen Service ein mit dem Kunden ihre Prozessdaten live überwachen analysieren und Prognosen erstellen können Diese Lösung ermöglicht es Anwendern proaktiv auf automatisch generierte Optimierungsvorschläge zu reagieren die auf der Erfahrung von Beumer basieren Der Service baut auf den drei Säulen Improve Prevent Insure auf Damit erhalten Kunden neue Optionen für mehr Effizienz und geringere Kosten Basierend auf der Flow Software Suite stellt Beumer zudem ein neues Softwarekonzept vor Es beinhaltet verschiedene Standardmodule mit einem definierten konfigurierbaren Funktionsumfang Die Software bleibt flexibel und erweiterbar um sich an Marktanforderungen anpassen zu können Im E-Commerce und bei Omnichannel-Geschäftsmodellen geht es darum möglichst viele Artikel pro Stunde auf möglichst kleiner Fläche zu bearbeiten Taschensorter bieten hier Vorteile hinsichtlich Sortierung Sequenzierung und Zwischenpufferung bis zur Zuordnung zu Arbeitsplätzen Das BG-Pouch-System für Lager und Distribution kann 10 000 Taschen pro Stunde sequenzieren und sortieren Um eine bestmögliche Kombination aus Grundflächenund Höhennutzung zu erreichen setzt das System auf Zuund Abführung zum und vom Arbeitsplatz im Winkel von 80° Mit dem Lightsout-Szenario und der Frage wann ein Lager ohne menschliche Arbeitskraft auskommt und welche Technologien dafür notwendig sind beschäftigen sich die Beumer-Experten schon lange Besucher sind eingeladen mit den Fachleuten darüber zu diskutieren Halle 5 Stand C51 www beumer com Die Ansprüche an die Umschlagsleistung in der Logistikbranche steigen stetig Um diese Herausforderungen meistern zu können bietet SEW-Eurodrive unterschiedliche skalierbare Lösungen für den Sorter und dessen Zuführung auch Infeed genannt Die Themen Energie und Instandhaltung geraten zunehmend in den Fokus Hierfür fertigt SEW-Eurodrive skalierbare Lösungen Der Linearmotor SLC wird beispielsweise für die kontaktlose Bewegung des Antriebstrangs der Sortieranlage eingesetzt Er sorgt für den verschleißfreien und lautlosen Betrieb des Hauptantriebs und ersetzt den klassischen Reibradantrieb In diesem bewährten Antriebskonzept sorgt der Lineargeber EL3Z am SLC-Sorterhauptantrieb für eine präzise Positionsrückmeldung von + –0 5 mm Weitere Funktionen wie die Überwachung des Magnetfelds die Rückschlüsse auf das Gesamtsystem ermöglicht können implementiert werden Dank der Einkabeltechnik Movilink DDI benötigen die abgestimmten Systemkomponenten nur noch eine digitale Schnittstelle Die automatische Identifikation und Inbetriebnahme des Antriebs mithilfe des digitalen Typenschilds sorgt für eine kürzere Inbetriebnahmezeit Die neuste Generation der Kleinspannungsantriebe Movimot performance ELV treibt die einzelnen Quergurte an Ihre hohen Beschleunigungsmomente erfüllen die dynamischen Anforderungen von Sortieranlagen Das kontaktlose Energieübertragungssystem Movitrans lässt sich optional einsetzen um die Quergurtbänder energetisch zu speisen Dieses verschleißfreie und wartungsfreundliche System entlastet die Instandhaltung Zur Datenübertragung wird die Schlitzhohlleiter-Technologie eingesetzt die das Lösungsspektrum für den bewegten Sorterstrang komplementiert Effiziente Motoren helfen bei steigenden Energiepreisen die Betriebskosten zu senken Für den Infeed steht die neuste Motorengeneration von SEW-Eurodrive zur Verfügung die Synchronmotoren der Baureihe DR2C Mit der Klassifizierung IE5 wird ein Wirkungsgrad bis 91 % erreicht In Kombination mit effizienten Getrieben und intelligenten Frequenzumrichtern entstehen energiesparende Antriebslösungen Bei technischen Lösungen für Sortieranlagen stehen besonders die Funktionsgruppen Kommunikation Energieübertragung und Antriebstechnik im Vordergrund Ergänzend zu den hardwaretechnischen Anforderungen gilt ein besonderes Augenmerk der Software wodurch Inbetriebnahmezeiten reduziert und die Überwachung des Systems vereinfacht werden Die technische Grundlage bildet der Automatisierungsbaukasten Movi-Cmit der Engineering-Software Movisuite Halle 7 Stand D07 www seweurodrive de Daten Software Taschensorter Materialfluss – next step Lösungen für Sortieranlagen Abgestimmte Systemkomponenten Me s s e v o r b e r i c h t e z u r Lo g i M At Fo to Beu m er Gro up Fo to S EW -Eur od riv e 26 materialfluss 3 2024 www materialfluss de