Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Im Lagersystem Gebhardt Upstream sind drei aktiv bewegte Komponenten integriert Etablierte Lagertechnik von Gebhardt wie das StoreBiter OLS X Shuttle die StoreDiver Roboter und Simple Pick Arbeitsplätze kommen hierbei zum Einsatz Das Herzstück des Systems bildet das OLS X Shuttlelager mit horizontalem Roaming und einem darüber gelagerten Grid StoreBiter OLS X Shuttles übernehmen Einund Auslagerungen innerhalb des Lagers und ermöglichen verschiedenste Längen-Breitenund Höhenverhältnisse Die gleichzeitige flexible Skalierbarkeit der Shuttle und Roboter machen das System zudem extrem anpassungsfähig und leicht erweiterbar Damit realisiert Upstream sowohl verschiedenste Kundenbedürfnisse als auch die optimale Ausnutzung der vorhandenen Gebäudevolumen und -strukturen perfekt Der StoreDiver kann Behältergewichte von bis zu 50 Kilogramm transportieren – 15 Kilogramm mehr als bei bisherigen Blocklagerlösungen Die Gebhardt StoreDiver Roboter bewegen sich frei auf der Grid-Ebene und übernehmen Behälter von den Übergabeplätzen innerhalb des Regals Mit einer maximalen Bereitstellungsdauer von nur zwei Minuten pro Behälter abhängig von Projektgröße und -geometrie setzt Upstream hierbei neue Maßstäbe in der In tralogistik Durch geschickte Routenplanung und Anlieferung der Quellbehälter durch die Roboter ermöglicht der StoreDiver die Sequenzierung und kann bereits auf die Anforderungen von Kleinstbestellmengen eingehen Durch den kombinierten AKL-Ansatz kann der Kunde aus einer Reihe von marktüblichen Behältern frei auswählen und ist nicht mehr herstellergebunden Grundlage von Upstream sind bewährte Shuttle-Wartungskonzepte Roboter werden mit Scherenhubtischen oder Kraninstallationen auf die Zugangsplattform gebracht wodurch das Betreten des überlagerten Grids durch Wartungspersonal entfällt Marktübliche Lösungen erfordern für diese Wartungen eine Abschaltung der gesamten Anlage Upstream verzichtet auf Senkrechtförderer im Lagersystem was den Weiterbetrieb der nicht betroffenen Bereiche im Wartungsfall möglich macht Im Vergleich zu herkömmlichen Blocklagern stellt Upstream geringere Bodenanforderungen und eignet sich daher ideal für den Einsatz in Bestandsgebäuden Herkömmliche Industrieböden müssen weder geschliffen noch oberflächenbearbeitet werden da die Regalbasis Unebenheiten optimal ausgleichen kann Gebhardt Upstream zeichnet sich durch seinen kompakten und modularen Aufbau und den Verzicht auf Stetigförderer und Heber aus Euro-Standardbehälter unterschiedlicher Höhen können in jeder Lagerebene eingelagert werden Die StoreDiver Roboter spielen eine zentrale Rolle bei der Bearbeitung von individuellen Kundenbestellungen Durch KIoptimierte Routenplanung und intelligente Anlieferung der Quellbehälter ermöglicht der Store-Diver eine präzise Sequenzierung insbesondere bei Kleinstbestellmengen und Direktzugriff auf die Behälter Arbeitsplätze und E A-Fördertechnik können auf drei Seiten des Lagers platziert werden wodurch eine hocheffiziente Anlieferung an die Arbeitsplätze gewährleistet wird Mit einer maximalen Bereitstellungsdauer von 2 Minuten pro Behälter abhängig von Projektgröße und -geometrie setzt Upstream hierbei neue Maßstäbe in der Intralogistik Der Arbeitsplatz Gebhardt SimplePick Flexible ist nach ergonomischen Prinzipien konzipiert und fördert eine alternsgerechte Arbeitsplatzgestaltung Mehrere Zielbehälter und gleichzeitige Aufträge können bearbeitet werden Upstream greift auf bereits vorhandene Brandschutzkonzepte zurück die sich an den Brandschutzanforderungen für automatische Kleinteilelager orientieren was die Kommunikation für die Kunden mit deren Versicherern deutlich vereinfacht Dank der guten Zugänglichkeit ist es möglich etablierte Sprinklertechniken anzuwenden wodurch auf kostenintensive CO 2 -Anlagen verzichtet werden kann Dadurch ist das Lager im Brandfall schnell gelöscht Upstream überzeugt nicht nur durch höchste Flexibilität sondern auch durch seine Wartungsfreundlichkeit und Sicherheitsmerkmale gebhardtgroup com de Gebhardt Fördertechnik Gebhardt Upstream m at e r i a l f l u s s Pr o d u k t e d e s Ja h r e s 2 0 2 4 Fo to Geb ha rd t 10 materialfluss 4 2024 www materialfluss de