Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Das Escala ist eine 3D-Shuttlebasierte Warezur-Person-Lagerautomatisierung Im Vergleich zu konventionellen Shuttle-Systemen ist das Grundprinzip stark vereinfacht und das gesamte System hoch standardisiert Das Escala besteht lediglich aus 15 Stahlbau-Komponenten sowie den 3D-Shuttlen als einziger automatisierter Komponente Um Ebenen im Lagerkubus zu wechseln verwenden die 3D-Shuttle Rampen anstelle von Liften Das Escala ist in zwei Bereiche aufgeteilt die Rampentürme die es den 3D-Shuttlen erlauben die Ebenen zu wechseln und die Lagerbereiche in denen Behälter eingelagert werden Das Grundprinzip ist an ein Parkhaus angelehnt Durch den Einbahnstraßenverkehr in den Rampen und der Möglichkeit jeden Punkt im Lagerkubus über verschiedene Routen zu erreichen konkurriert das Escala mit der Leistungsfähigkeit eines Ein-Ebenen-Shuttles jedoch mit einer deutlich besseren Skalierbarkeit und höheren Redundanz Leistungsindikatoren sind zum einen die Anzahl der Rampentürme nebeneinander wobei die Breite des Systems der Höhe entsprechen sollte um eine bestmöglich Leistungsausnutzung zu erzielen Durch die Verkettung mehrerer Rampentürme nebeneinander sind Fahrten über mehrere Ebenen ohne Richtungswechsel möglich was die Performance je 3D-Shuttle erhöht Zum anderen ist die Konfiguration der Lagerbereiche entscheidend Die Lagerbereiche können beliebig in jeder Ebene einfach bis sechsfach tief ausgelegt werden Dies erlaubt es Schnelldrehersowie Langsamdreheroder Nachschub-Bereiche innerhalb des gleichen Systems zu schaffen Fo to s Mov u Movu Deutschland Movu Escala m at e r i a l f l u s s Pr O Du Kt e De s Ja Hr e s 2 0 2 4 12 materialfluss 4 2024 www materialfluss de Bei einer einfach tiefen Konfiguration kann das 3D-Shuttle den benötigten Behälter direkt entnehmen Bei einer multitiefen Konfiguration muss der benötigte Behälter gegebenenfalls „ausgegraben“ werden Da durch eine mehrfach tiefe Lagerung eine hohe Verdichtung des Lagergutes möglich ist ist meist eine Kombination aus beiden Bereichen sinnvoll um einerseits ein gutes Performanceund Verdichtungsverhältnis zu erreichen sowie langfristig genügend Flexibilität für Änderungen der ABC-Kurve sicher zu stellen Denn im Vergleich zu anderen 3D AS RS ist eine freie Kombination mehrfachtiefer und einfachtiefer Lagerbereiche möglich Dies erlaubt es unterschiedlichste ABC-Profile abzubilden und führt zu einer hohen Flexibilität bei Änderung des ABC-Profils Außerdem ermöglicht es Funktionen wie Auftragspufferung und Hundert-Prozent-Sequenzierung auszuführen ohne Änderungen der Hardware Die Entkoppelung von Lagerplatz und Behälter führt dazu dass unterschiedliche Behälterhöhen beliebig gemischt und jederzeit geändert werden können Dabei werden niedrigere Behälter übereinandergestapelt und gemeinsam in einem Lagerfach eingelagert Auf dem Weg zum Arbeitsplatz wird der benötigte Behälter durch einen Re-Stacker nach oben „gedreht“ Dies ermöglicht zum Beispiel den Einsatz von 120 Millimeter hohen Behältern mit einer deutlich höheren Unterteilung als bei 320 Millimeter hohen Behältern Das Escala erreicht damit bei kleinteiligen SKUs mit geringen Stückzahlen eine bessere Verdichtung als kubische AS RS-Lösungen Im Vergleich mit anderen 3D AS RS verwendet das Escala Standardbehälter von beliebigen Herstellern in zwei Grundgrößen – 600 x 400 oder 650 x 450 Millimetern und kann Gewichte bis 50 Kilogramm tragen Die Behälteraufnahme erlaubt es bereits vorhandene Lagerbehälter zu nutzen solange diese über einen verstärkten Boden verfügen Dies führt dazu dass der bestehende Behälterpool verwendet werden kann was prozessuale Vorteile und deutlich Kostenreduzierungen mit sich bringt Durch die hohe Standardisierung reduziert sich der Planungsaufwand im Projekt stark und alle Komponenten können in großen Mengen produziert werden Dies führt zu einer Kostenreduzierung und ermöglicht eine Vollautomatisierung ab 250 000 Euro Abhängig vom Verhältnis Leistung zu Lagerplätzen erreicht das Escala damit einen Return on Investment von zwei bis drei Jahren www movurobotics com de