Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
La g e r - u n d Ko m m i s s i o n i e rt e c h n i K La g e rt e c h n i K 20 materialfluss 4 2024 www materialfluss de Die Fressnapf-Gruppe ist ein deutsches Einzelhandelsund Franchiseunternehmen für Heimtierbedarf mit Sitz in Krefeld Sie ist mit über 2 100 Fressnapfbeziehungsweise Maxi Zoo-Märkten in vierzehn Ländern die größte Fachhandelskette für Produkte rund ums Tier in Europa Zweck der Anlage ist die Bearbeitung von E-Commerce-Aufträgen aus dem Segment der Tiernahrung und des Tierzubehörs Dieses Segment besteht aus einem sehr umfangreichen Sortiment an kleinen und großen Artikeln dessen Auftragsabwicklung es sinnvoll zu automatisieren gilt Die Warenvereinnahmung erfolgt dabei in einem Schmalgang-Palettenregal Von dort aus werden Paletten in die Bereiche Großteilesowie Kleinteile-Kommissionierung verbracht Automatisches Kleinteilelager Das Herzstück der automatisierten Kommissionierung der Kleinteile ist ein AutoStore-System das um eine Vanderlande-Systemlösung zur kombinierten Handhabung von Großund Kleinteilen ergänzt wurde Durch die geschickte Kombination der Vanderlande Fördertechnik sowie die Integration eines hochdynamischen Quickstore HDS Shuttle-Systems wird ein neuartiger automatisierter Konsolidierprozess von Großund Kleinteilen realisiert wie er so bisher in ähnlichen Anlagen ausschließlich manuell gelöst werden konnte Automatisiertes Lager für Fressnapf Die Systemlösung baut auf strikte Prozesstrennung auf Es gibt zum Beispiel für die verschiedenen Artikelgruppen auch unterschiedliche Packbereiche sowie automatische Verschließerlinien mit Volumenreduzierung und Etikettierung Alle Kartons werden automatisch aufgerichtet und über die Fördertechnik in den entsprechenden Bereich geroutet Kernelement ist die bewährte Vanderlande Dot-M-Fördertechnik Sowohl für die Paketverteilung auf die Verschließerlinien als auch im Warenausgang wird jeweils ein energieeffizienter Vanderlande Posisorter als Hochleistungsaggregat eingesetzt Anbindung an SAP Weiterhin wird Vanderlande ein WMS auf Basis von SAP EWM mitliefern Die Einführung des SAP EWM ist damit der letzte Baustein in eine einheitliche durchgängige SAP-Architektur vom Stammdaten-Management bis zur Materialflusssteuerung Vanderlande hat für Fressnapf den sinnvollsten Prozess abgebildet und in Zusammenarbeit mit der Abteilung Logistics Solutions Integration der Schwestergesellschaft Toyota Material Handling Deutschland ein zukunftssicheres automatisches System entwickelt das das Unternehmen aufgrund des reduzierten Personalbedarfs sowie dem optimierten Umpackprozess zum einen unabhängiger und zum anderen noch effizienter macht www vanderlande com Fressnapf erweitert sein Netzwerk um ein automatisiertes Lager für die E-Commerce-Abwicklung Zum weiteren Ausbau des boomenden E-Commerce-Geschäfts sah das Unternehmen zwingenden Bedarf und entschied sich für den Bau eines neuen Fulfillment-Centers in Nörvenich in Nordrhein-Westfalen Das Logistiksystem für den neuen Standort lieferte der Generalunternehmer Vanderlande Für Fressnapf hat Vanderlande als Generalunternehmer ein neues E-Commerce-Lager realisiert Foto Vanderlande