Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ralf Düster Geschäftsführer Setlog „Die Unternehmen erkennen zusehends dass bei der Optimierung des Materialflusses immer mehr die ganzheitliche Supply Chain digitalisiert und somit transparent gemacht werden muss Letzte Woche auf der TPM-Konferenz in Long Beach ist das Thema KI in den Vorträgen und Panel Discussions sehr deutlich zur Sprache gekommen Hierbei ging es insbesondere darum die Laufzeiten zu verbessern und schneller Entscheidungen zu treffen Aus US-Sicht geht es hier um die Frage ob Unternehmen über die Westküstenhäfen oder durch den Panama-Kanal an die Ostküste schiffen um die Verbindung unter Anbindung der jeweiligen Logistikzentren zwischen Hauptlaufund Nachlauf-Steuerung zeitlich zu optimieren Übertragend auf Europa ist es wichtig beim Auftreten von Disruptionen zu prognostizieren welches die schnellsten Hauptläufe sind welche Reedereien genutzt und welche Westhäfen angesteuert werden sollten um die Nachlauf-Steuerung der erst angefahrenen Hafen gezielt einzuplanen Dies wird durch KI mit Algorithmen unterstützt um Entscheidungen schneller und automatisiert herbeizuführen “ Fö r d e r - u n d He b e t e c Hn i k 24 materialfluss 4 2024 www materialfluss de Andrea Alboni General Manager Western Europe Universal Robots „Für uns ist der zentrale Begriff Kollaboration Das ist unsere DNA Wir sind eine offene Plattform und haben immer im Netzwerk gearbeitet Machine Learning ist in unsere Strukturen integriert aber wir gehen das Thema mit unseren Partnern an KI treibt die ganze Gesellschaft nicht nur unsere Branche Wichtig ist dass die Innovationen heute passieren nicht erst in der Zukunft Wir haben einen spürbaren Arbeitskräftemangel und Künstliche Intelligenz in Verbindung mit Robotik kann ein Werkzeug sein diesen Mangel zu lindern Entscheidend ist aber nicht einfach dem Hype zu folgen und um jeden Preis KI einzusetzen sondern diese als Werkzeug zu verstehen das bei der Lösung des Problems helfen kann Wir arbeiten bei Universal Robots mit unserem gesamten Netzwerk an dem Thema Angefangen bei Startups bis hin zu Siemens “ Michael Brandl Executive Vice President Europe Middle East and Africa Körber Supply Chain Software „Wir setzen Künstliche Intelligenz bereits erfolgreich ein Zum Beispiel bei unserer Slotting-Lösung Slotting IQ Generell muss man aber sehr umsichtig vorgehen beim Einsatz von KI Unvollständige Daten führen zu falschen Ergebnissen Darum muss es immer möglich sein die KI zu übersteuern wenn etwas schiefläuft Es ist wichtig schon bei der Konzeption Wege und Methoden zu finden das Ergebnis der KI am Ende zu überschauen Wir sind bestrebt die KI in der Logistik in klar überschaubaren Bereichen mit deutlich erkennbarem Nutzen einzusetzen Es darf im Endergebnis keine allumfassende KI geben sondern sie muss immer beherrschbar bleiben “ Hilft künstliche intelligenz der Logistik und intralogistik? Machine Learning und KI sind in aller Munde - aber welchen Nutzen bringen sie heute ganz konkret? Auf der Logimat 2024 stellte materialfluss-Chefredakteur Daniel Schilling den Vertretern von Technologieunternehmen aus Logistik und Intralogistik die Frage „Was bedeutet Künstliche Intelligenz für Ihr Unternehmen heute - und in Zukunft?“ Die Antworten sind durchaus vielfältig gemeinsam ist ihnen dass sich alle intensiv mit dem Thema befasst haben Exklusiv