Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ak t u e l l Me n s c h e n 6 materialfluss 4 2024 www materialfluss de In den vergangenen Jahrzehnten hat Michael ten Hompel die Logistikbranche maßgeblich geprägt Vom Internet der Dinge über die Shuttle-Technologie bis hin zu smarten Devices und Roboterschwärmen hat er die technologische Weiterentwicklung der Logistik vorangetrieben und mit seinen Ideen wie dem Digitalen Kontinuum der Social Networked Industry und seiner KI-Forschung entscheidende Impulse gegeben Er verzahnte erfolgreich Wissenschaft und Praxis und setzte gleichzeitig die Logistikforschung auf die Agenda der deutschen Wirtschaft und Politik Mehr als 20 Jahre war Michael ten Hompel geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IML und Inhaber des Lehrstuhls für Förderund Lagerwesen an der Technischen Universität Dortmund Zudem ist er seit 2022 Direktor des Lamarr-Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz Neben seiner wissenschaftlichen Karriere schuf und führte er in den 1990er Jahren auch erfolgreich die GamBit GmbH die heute Vanderlande Industries Logistics Software GmbH firmiert und die Dortmunder IGS GmbH Ten Hompel gilt als einer der Erfinder der Shuttle-Technologie in der Intralogistik wofür das Institut 2004 mit dem renommierten VDI-Innovationspreis für Logistik prämiert wurde und die in der Entwicklung neuer Generationen autonomer Fahrzeuge mündete Zudem gilt er als einer der Väter des Internet der Dinge IoT Hier hat er die Vision von sich selbst steuernden und miteinander kommunizierenden „Dingen“ unermüdlich vorangetrieben und sukzessive um Bausteine zur Umsetzung erweitert Dazu gehören auch smarte Devices und Social Machines die in der von ten Hompel ausgerufenen „Social Networked Industry“ eine partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit von Menschen und Künstlicher Intelligenz ermöglichen In der politischen Landschaft ist es ten Hompel gelungen die Logistik als eigene Wissenschaftsdisziplin zu etablieren Ein besonderes Highlight seines politischen Wirkens war zudem der Digital-Gipfel der Bundesregierung im Jahr 2019 als ten Hompel dem gesamten Bundeskabinett angeführt von Kanzlerin Angela Merkel seine Vision von der „Silicon Economy“ einer offenen Plattformökonomie für Deutschland und Europa präsentierte Die Silicon Economy war auch eines von zahlreichen Großforschungsprojekten die ten Hompel nach Dortmund holte Es wird noch bis Ende 2024 mit über 20 Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr BMDV gefördert Das größte Projekt seiner Karriere war jedoch der zehn Jahre zuvor gestartete BMBF-Spitzencluster „EffizienzCluster Professor Michael ten hompel geht in den Ruhestand LogistikRuhr“ Mit über 100 Millionen Euro gilt er bis heute als das größte Forschungsprojekt in der Logistik Weitere Großforschungsprojekte und Initiativen an denen ten Hompel Anteil hatte waren 2007 die Gründung der Fraunhofer Academy deren vorsitzender Direktor er bis 2017 war die Verstetigung des Lamarr-Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz an dem er bis heute Direktor ist sowie die International Data Spaces vormals Industrial Data Space die er zusammen mit den Kollegen Boris Otto und Stefan Wrobel vor etwa 10 Jahren aus der Taufe hob In der Verbindung von Informatik und Logistik brachte ten Hompel 2021 auch als Vorsitzender des Kuratoriums die Open Logistics Foundation auf den Weg eine Stiftung führender international tätiger Logistikunternehmen die die gemeinschaftliche Entwicklung von Open-Source-Logistiksoftware und -hardware fördert Prof ten Hompel steht dem Institut weiterhin beratend zur Seite und wird weiter aktiv forschen Zum 1 April 2024 wird Prof Dr -Ing Alice Kirchheim seine Nachfolge antreten www iml fraunhofer de Am 31 März ging am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML eine Ära zu Ende Mit Prof Dr Dr h c Michael ten Hompel geht die prägende Persönlichkeit des Instituts in den Ruhestand Ten Hompel war seit dem Jahr 2000 einer der Institutsleiter und seit 2004 Geschäftsführer Prof Dr - Ing Alice Kirchheim wird seine Nachfolgerin Prof Dr Dr h c Michael ten Hompel geht in den Ruhestand Foto Fraunhofer-IML