Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Sind lernende Maschinen intelligente Maschinen? Ed i t o r i a l Folgt man den Debatten über das Thema Künstliche Intelligenz so hat man gelegentlich den Eindruck als würde gerade das Rad neu erfunden Etwas gequält wies denn auch Dr Gunther Kegel seines Zeichens Präsident des ZVEI und Chef von Pepperl+Fuchs bei der Abschlusskonferenz der Hannover Messe 2024 darauf hin dass sein Unternehmen eigentlich schon seit über zehn Jahren seinen Kunden KI-Anwendungen anbiete Viele andere auch möchte man ergänzen Der Hype um Künstliche Intelligenz oder Machine Learning was es eigentlich besser trifft begann im November 2022 als das US-Unternehmen OpenAI eine neue Version seines Sprachmodells GPT Generative pretrained transformers vorstellte Plötzlich gab es eine verblüffend einfach zu nutzende Schnittstelle über die Anwender in Alltagssprache auf die Fähigkeiten der KI zugreifen konnten Jeder von uns hat wohl inzwischen schon mit ChatGPT oder den zahllosen anderen KI-Tools experimentiert und vielleicht sogar produktive Ergebnisse erzielt Klar dass KI auch für uns in dieser Ausgabe eine wichtige Rolle spielt Unser Schwerpunkt ist diesmal das Thema „Intralogistikund Transportsoftware“ und da schwingt die Frage nach der KI gleich mit Eine Antwort finden Sie wenn Sie diese Ausgabe lesen Aber so viel sei schon verraten Die Antwort ist banaler und sie führt zu Gunther Kegel zurück Maschinelles Lernen ist in sehr vielen Softwareanwendungen enthalten aber es ist unspektakulär Hier die Objekterkennung beim „Griff in die Kiste“ dort die alternative Routenplanung in der Supply Chain wenn der Lkw ausfällt Künstliche Intelligenz ist produktiv wenn sie gezielt für klar definierte Aufgaben trainiert und eingesetzt wird HAL 9000 der Supercomputer des Raumschiffs Discovery bleibt in den Tiefen der Galaxie die Idee einer allumfassenden Künstlichen Intelligenz ist 2024 genauso Science-Fiction wie 1968 als Stanley Kubrik ihn auf die Leinwand brachte Die aktuelle Ausgabe hat allerdings noch ein bisschen mehr zu bieten als KI Um Verpackungsmaschinen und Transportbehälter geht es zum Beispiel und um „Dark Warehouses“ die von den Mitarbeitern nur noch zu Wartungszwecken betreten werden Wir zeigen wie sich die Fördertechnik im Brownfield auf Vordermann bringen lässt und das Kommissionieren effizienter vonstatten gehen kann Beim Thema Flurfördertechnik treffen wir dann doch wieder auf das Thema Künstliche Intelligenz Bei der Organisation der Fahrzeuge auf dem Shopfloor wie beim Einsatz des Digitalen Zwillings Das Rad wurde dazu nicht neu erfunden aber es ist auch kein Hype sondern solide anwendungsfähige Technik für heute Ich wünsche Ihnen eine anregende und lohnende Lektüre Ihr Daniel Schilling Chefredakteur materialfluss dschilling@wekabusinessmedien de 3 materialfluss 5 2024 www materialfluss de materialfluss NEWSLETTER Intralogistik und mehr in Ihrer Inbox Unter www materialfluss de newsletter können Sie sich für den materialfluss NEWSLETTER eintragen Er präsentiert zweimal wöchentlich – dienstags und donnerstags – die Top-News aus der Intralogistik sowie die Inhalte der Printausgabe des Fachmediums materialfluss Kostenlos „Künstliche Intelligenz ist produktiv wenn sie gezielt für klar definierte Aufgaben trainiert und eingesetzt wird “