Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
La g e r - u n d Ko m m i s s i o n i e rt e c h n i K 21 materialfluss 11-12 2024 www materialfluss de mehrfachtiefen Lagerkanälen für circa 240 zusätzliche Stellplätze Dort installierte das Team Satelliten-Schienen und Reflektoren für die Fach - fein positionierung Damit erhöht sich die Lagerkapazität im Frischelager auf rund 4 140 Stellplätze Die Ladeeinheiten im System sind 35 bis circa 1 000 kg schwer und 1 6 m hoch Die Dreifachunterstützung aller Schienenprofile senkt den Palettenverschleiß Sparsame Einmast-Regalbediengeräte Bislang waren drei rund 16 Meter hohe Zweimast-RBG mit Lastaufnahmemittel Ketten-Satellit im Einsatz zwei im bei 2 °Cbetriebenen Kühllager mit zuvor circa 3 900 Stellplätzen für Euro-Kunststoffund Einwegpaletten eines im auf einer Zwischenebene angrenzenden Normaltemperaturlager für H-Milch mit 1 056 Palettenstellplätzen Das Frischelager auf dem der Schwerpunkt der aktuellen Modernisierung und Erweiterung liegt ist rund 44 m lang circa 23 m breit und beherbergt bei einer Höhe von circa 17 m jeweils acht Ebenen mit bis zu vierfachtiefen Lagerkanälen René Findling „Eine reine Modernisierung der beiden rund 30 Jahre alten RBG im Kühllager war für die neuen Anforderungen nicht wirtschaftlich und zeitgemäß Daher haben wir sie gegen zwei moderne Einmast-RBG ersetzt “ Diese sind leichter für geringe Bodenlasten in Bestandshallen perfekt und sparsamer auch durch aktuelle Antriebe und Steuerungen Sie erreichten ohne Schwerlasttransporte ihr Ziel Ein kompaktes Fahrwerk mit reduzierten Überfahrwegen und mit einem unteren Anfahrmaß von 1 000 mm sowie eine seitlich versetzte obere Führungsschiene für ein optimales oberes Anfahrmaß und Überhub maximieren den Lagerplatz Das untere Anfahrmaß ist bedingt durch das Bestandslager Möglich ist bei den Einmast-RBG aber ein minimales Anfahrmaß von 450 mm Die RBG lassen sich modular ausrüsten Bei Mila sind schnelle geteilte Ketten-Satelliten für die Dreifach-Schienen im Einsatz Sie lagern materialschonend stündlich 65 Paletten im Doppelspiel und 62 Paletten im Einzelspiel Fördertechnik bindet RBG und Kommissionierung an „Vor der Modernisierung haben Arbeitskräfte Konfektionierung Lager und Kommissionierung manuell verbunden diese fehlen nun zum Teil Außerdem ist die Arbeitssicherheit in dem verwinkelten Lager nur schwierig umzusetzen“ erklärt Elina Stansky Projektund Inbetriebsetzungsmanagerin bei Westfalia Eine 45 6 m lange Rollenfördererbahn wurde in der ersten Ebene zwischen den beiden Lagergassen des Frische lagers durch den Mittelblock gezogen Sie transportiert Ladeeinheiten von der per manueller Aufgabe angebundenen Produktion ins Lager und in die neuen Versandhallen Ebenfalls in Betrieb genommen wurden zwei neue insgesamt 20 m lange seitliche Auslagerbahnen zwischen Kühl lager und neuen Kommissionierhallen Weitere Auslagerbahnen in die Versandzone sind geplant Das RBG und die Materialflussteuerung im H-Milchlager wurden bereits 2015 modernisiert Perspektivisch ist auch die Erweiterung des derzeit 20 m langen rund 16 m breiten und 10 m hohen automatischen H-Milch-Lagers sowie die weitere Automatisierung der Produktionsanbindung durch zusätzliche Fördertechnik geplant Neue IT-Landschaft aufgesetzt „Mila – Bergmilch Südtirol hatte als langjähriger Westfalia-Kunde seit 1994 alle vier Generationen unserer Software im Einsatz angefangen mit einem einfachen Lagerverwaltungssystem“ erklärt Christian Goltermann Vertriebsleiter Software IT „Heute ist Savanna net zum Warehouse Execution System gewachsen das Lagerverwaltung und Materialflusssteuerung vereint Nach den Savanna-Upgrades auf Version 2 15 haben wir parallel zu den Bauabschnitten funktionale Erweiterungen implementiert “ Dazu gehören die Verwaltung von Stellplätzen Bestand und Lager die Materialflusssteuerung die Kopplung mit dem ERP-System SAP und die Bestandsbuchung über mobile Datenendgeräte MDE auf der responsiven Savanna-Bedienoberfläche Savanna CrossClient Einlagerund Auslagerlogik reduzieren Umlagerungen und schöpfen die Lagerkapazität optimal aus Antriebs-Steuerungsund Sicherheitstechnik wurden innerhalb kurzer Zeit ausgetauscht und umgebaut Durch die Integration neuer Kamerasysteme auf den RBGs ist zudem eine Ferndiagnose im Störungsfall möglich Flexible Logistikplanung mit Teilabschnitten Die Produktion lief ununterbrochen indem einzelne Lagerblöcke außer Betrieb gesetzt und ein RBG ausgetauscht wurde während das zweite RBG übernahm Noch während der ersten Bauabschnitte wurden weitere durchgeplant und Materialflüsse planerisch angepasst „Ziel war es die Erweiterung der Produktion auch aufseiten der Intralogistik abzubilden“ sagt Thomas Bernhart technischer Direktor von Mila – Bergmilch Südtirol „Mit unserem langjährigen Partner Westfalia Technologies haben wir das automatische Lagersystem sowohl softwareseitig als auch anlagenseitig auf den aktuellen technologischen Stand gebracht “ www westfaliaeurope com Start für die bislang umfangreichste Modernisierung der Westfalia-Geschichte Das Hochregallager im Frischelager hat neue Stützen und erdbebensichere Joche erhalten Foto Westfalia Technologies