Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
software 45 materialfluss 11-12 2024 www materialfluss de denen ein Datenaustausch nur schwer möglich war Warenein gänge sowie Testungen wurden zudem manuell ausgeführt So erfasste die Nosta Group Artikeldaten aus den Lieferavisen und arbeitete diese Schritt für Schritt ab Auch Änderungen im Wa reneingang sowie notwendige Testungen der Prozessqualität wurden manuell durchgeführt Diese Vorgehensweise war nicht nur zeitaufwendig sondern auch fehleranfällig und führte zu intransparenten Bestandsdokumentationen und Prozessen Doch bereits 2008 entschied sich das Unternehmen für einen entscheidenden Umbruch Mit PSIwms hat die Nosta Group ein Warehouse Management System gefunden das eine Vielzahl an Funktionalitäten vereint Standorte flexibel und einheitlich verwalten Eine große Besonderheit bei der Nosta Group ist dass viele unterschiedliche Lokationen PSIwms nutzen An den Standor ten Ladbergen Melle Rinteln Seevetal Stadthagen und Viern heim kommt das System zum Einsatz „Bei mehreren Stand orten ist es wichtig die Prozesse zu vereinheitlichen“ erklärt Hajo Wonka Projektmanager bei PSI „Gerade hinsichtlich des Personals bietet die Vernetzung von Standorten den Vorteil dass Arbeitskräfte flexibel an verschiedenen Filialen eingesetzt werden können ohne dass sie mit völlig neuen und anderen Prozessen konfrontiert werden Dadurch sind die Arbeits schritte immer gleich obwohl sich jeder Standort auf unter schiedliche Artikelspektren spezialisiert hat“ Das heißt dass ein oder mehrere PSIwms an ein übergeordnetes System ange schlossen werden können Die untergeordneten Systeme benö ti gen dabei keine direkte Verbindung zu einem Hostsystem Sie erhalten alle Artikelstammdaten alle Avispositionen und alle Auftragspositionen von dem übergeordneten PSIwms und mel den auch an dieses zurück Dadurch wird es möglich Standorte anzulegen und zu entfernen ohne dass ein Hostsystem davon betroffen ist Die Nosta Group kann so weitere Außenlager Standorte eröffnen oder schließen ohne dass ein erheblicher ITMehraufwand entsteht Erfolgsfaktor automatisiertes Testen Eine weitere Funktionalität die von großem Nutzen für die Nosta Group ist ist das automatisierte TestTool in PSIwms Mit diesem System kann schon vor Aufnahme ins Lager nichtinvasiv getestet werden ob und wie ein neuer Mandant die bestehen den Prozesse beeinflusst Auf diese Weise hilft das Tool dabei nach Veränderungen an Lager oder Software die Funktionalität aller relevanten Prozesse in gleichbleibender Qualität zu ge währleisten Durch das Anlegen von Testsuites die das entspre chende Lager repräsentieren simuliert das System automatisch und regelmäßig alle vordefinierten Testfälle Eventueller Handlungsbedarf wird damit frühzeitig und prä zise aufgedeckt So können beispielsweise innerhalb kurzer Zeit mehrere hundert Anlieferungen mit unterschiedlichen Steuer parametern virtuell vereinnahmt umgelagert kommissioniert und versendet werden Anwender müssen dabei weder manuell eingreifen noch hat die Testung Auswirkungen auf das physische Lager Ein Vorteil ist zudem die einfache Bedienbarkeit der Funktion So werden im Vergleich zu anderen Anbietern keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt Jeder Mitarbeiter der Prozesse in PSIwms konfiguriert kann einen Test schreiben der die Funktionalität dieser Prozesse überprüft „Das automatisier te Testen ist für uns mittlerweile unerlässlich Das Tool hat uns entscheidend dabei unterstützt unsere Effizienz zu steigern Manuelles Testen kommt bei der heutigen Menge an Daten für uns nicht mehr in Frage“ sagt Rainer Mönnig ITProzessmana ger bei der Nosta Group Geballte WMS-Kompetenz Bei der Nosta Group ist Rainer Mönnig seit der Systemeinfüh rung im Jahr 2008 für die Koordination von PSIwms verant wortlich Als mittlerweile einer der erfahrensten PSIwmsAn wender ist er auch Mitglied der PSIwms Competence Group PCG Diesen Kundenbeirat hat PSI 2018 gegründet um den erfolgreichen Einsatz des WMS langfristig sicherzustellen und das System gemäß den Kundenanforderungen weiterzuentwi ckeln Ziel ist es auf die Entwicklungen in der Logistik markt gerecht reagieren zu können Bei der PCG handelt es sich um einen Zusammenschluss langjähriger PSIAnwender die sich regelmäßig über Praxisergebnisse aus ihren Unternehmen aus tauschen und so Input für die Weiterentwicklung des System standards geben und erhalten „An der PSIwms Competence Group schätze ich besonders den interessanten Austausch mit anderen PSIKunden Bei den Diskussionen über die Erfah rungen mit PSIwms haben wir die Möglichkeit von den Erfah rungen anderer Kunden zu lernen oder Denkanstöße zu geben“ so Mönnig über die PCG Langjährige Partnerschaft zahlt sich aus Die Nosta Group und PSI blicken auf eine langjährige Zusam menarbeit zurück Mit PSIwms ist es dem Logistikdienstleister möglich ein zentrales WMS für die Standorte zu verwenden und Prozesse dadurch zu vereinheitlichen Das automatisierte Test Tool in PSIwms unterstützt die Nosta Group zudem dabei Ver änderungen am Lager und der Software ohne Qualitätseinbußen vornehmen zu können Durch die enge Kooperation zwischen beiden Unternehmen ist aus einer Kundenbeziehung über die Jahre eine vertrauensvolle Partnerschaft erwachsen Über die Mitgliedschaft in der PSIwms Competence Group ist die Nosta Group zudem nun auch in der Lage die Weiterentwicklung von PSIwms selbst mitzugestalten „Mit PSIwms haben wir eine lei stungsstarke Komplettlösung mit der wir unsere Prozesse maß geblich verbessern konnten“ resümiert Rainer Mönnig www psi de