Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Smart sensors deliver more – unter dieses Motto hat Sick seinen diesjährigen Logimat-Messeauftritt gestellt Unter anderem präsentiert wird die Outdoorgeeignete 3D-Kamera Visionary-B Two zur Rückraumüberwachung von autonomen und manngeführten Arbeitsmaschinen Hinzu kommen das Ident Gate System IGS für die kosteneffiziente Transparenz im Wareneinund -ausgang sowie das Pallet Integrity Inspection System PAIS zur berührungslosen Qualitätskontrolle von Europaletten auf Schäden wie fehlende Teile Risse oder hervorstehende Nägel Je unübersichtlicher mobile Arbeitsmaschinen sind desto höher ist die Kollisionsgefahr – nicht nur rückwärts – beim Fahren und Rangieren Abhilfe schafft die smarte 3D-Kamera Visionary-B Two von Sick Mit ihr erweitert das Unternehmen sein Portfolio der Bildverarbeitung zur Rückraumabsicherung Sie kann zur Distanzmessung Objektdetektion Umfelderkennung sowie Fahrweg-Seitenund Rückraumüberwachung für AGVs AMRs und mobile Maschinen sowohl als Fahrerassistenzsystem als auch zur Automatisierung eingesetzt werden Händische Erfassung im Wareneingang fehleranfällige Zettelwirtschaft bei Lieferavise oder Ladelisten nicht auffindbare Waren und Paletten Warenbuchungen ohne Warenbewegungen Fehlund Falschverladungen – um hieraus entstehende Probleme zu vermeiden und Prozesse im Wareneinund -ausgang von Unternehmen effizienter und rentabler zu gestalten hat Sick das Ident Gate System IGS entwickelt Mithilfe vielfältiger Sensoren zur Objekterfassung Warenidentifikation und Richtungserkennung sowie einer nahtlosen IT-Integration – optional durch Sick – kann das Leseportal palettierte Waren die mit Barcodes oder 2D-Codes oder auch mit UHF-RFIDoder Hybrid-Tags gekennzeichnet sind identifizieren Halle 1 Stand F51 www sick com Sparck Technologies Spezialist für automatisierte Verpackungslösungen aus den Niederlanden präsentiert in Stuttgart sein neuestes Feature die Kommissionierung direkt in die Versandverpackung Pickto-Box B2B-B2Coder D2C-Versender stehen gleichermaßen unter Druck Gerade in Spitzenzeiten müssen sie ihren Kunden eine schnelle und fehlerfreie Lieferung der online bestellten Produkte bieten Automatisierte Verpackungslösungen wie die CVP Impack und CVP Everest von Sparck Technologies werden zunehmend in Distributionszentren eingesetzt und bieten nicht nur für den klassischen B2Cund B2B-E-Commerce eine passende Lösung sondern auch für den Direktvertrieb von Produkten D2C sowie für alle möglichen Branchen die täglich Warenverpackungen benötigen mehrere Einzelteile oder Komponenten wie Werkzeuge Schrauben und Muttern zu einem Set oder Ersatzteile in einer Sendung verpacken und beispielsweise an Werkstattkunden oder Teilehändler versenden Der Prozess bisher Ein Mitarbeiter im Lager legt die zu verpackende Ware auf das Band und ein 3D-Scanner vermisst die Produkte Anhand dieser Informationen wird ein Karton vollautomatisch zugeschnitten gefaltet geschlossen verklebt und etikettiert Die Funktionsweise von Pickto-Box Anstatt die Artikel zur automatisierten Verpackungsanlage zu transportieren erstellt die CVP zuerst eine offene packfertige Verpackungseinheit Tray in der zuvor automatisch berechneten richtigen Größe die dann in den Kommissionierbereich befördert wird Die Kommissionierer legen die Artikel einfach in den leeren offenen und packfertigen Karton Der Effekt Der innerbetriebliche Transport der Ware vom Regallager zur Verpackungsanlage entfällt ebenso wie das Bestücken der Kommissionierbehälter mit der zu versendenden und zu verpackenden Ware Halle 6 Stand F80 www sparcktechnologies com de Kameras Sensorik und mehr Sicherheit und Transparenz Direkt in die Versandverpackung kommissionieren Flexibilität für den E-Commerce-Versand Aktuell Fo to Sp ar ck Tec hn ol og ie s 42 materialfluss 3 2025 www materialfluss de Foto Sick