Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Welche Vorteile unterschiedliche Lagertechnologien bieten und wie sie zu spezifischen Anforderungen eines Unternehmens passen – das ist das Thema des System integrators Klinkhammer Intralogistics aus Nürnberg Um Prozesse und Analysen zu verkürzen engagiert sich das Unternehmen für angewandte Forschung mit KI basierten Large Language Models LLM für die Sys templanung von Intralogistikanlagen Ziel ist es durch eine KIgestützte Software eine herstellerneutrale Pla nung von Logistiksystemen zu unterstützen Dieser Ansatz umfasst einen geführten Dialog der einzelne Planungsschritte und Berechnungen durchführt und letztendlich zur Auswahl des optimalen Systems führt Für die Logistikplaner von Klinkhammer bietet dies den Vorteil Routinetätigkeiten wie beispielsweise Spielzeit oder Kubaturberechnungen zu automatisieren So lässt sich die Systemauswahl anhand definierter Anforde rungen beispielsweise Lagergut Auftragsdaten Leis tung Temperatur oder Prozesse vornehmen Auch wirtschaftli che Betrachtungen sind damit effizienter möglich Klinkhammer Kunden profitieren von dem Vorteil dass Routineberechnungen und Vergleiche die Planungszeiten deutlich reduzieren Die gewonnene Zeit kann in eine differenzierte Betrachtung von Detailaspekten oder in Variantenvergleiche investiert werden Im Ablauf einer Planung sich ergebende neue Erkenntnisse können zu Umplanungen führen hier erhöht KI die Flexibilität darauf zu reagieren Für die Implementierung eines KIbasierten Systems müssen allerdings digitalisierte Beschreibungen aller technischen Systeme verschiedenster Hersteller hinterlegt sein und die Sprachmodelle müssen regelmäßig mit diesen Informa tionen gefüttert werden Der Nutzer erhält dann eine Text oder Sprachschnittstelle zur Eingabe seiner Anforderungen Halle 1 Stand D50 www klinkhammer com Westfalia Technologies präsentiert auf der Logimat 2025 indivi duell konzipierte IntralogistikGesamtlösungen inklusive Lager technik Elektromechanik Steuerung und Software Sie helfen KMUs Fachkräftemangel Lagerkapazität auf knappen Flächen für sichere Supply Chains sowie steigende Lager und Produkti onskosten zu bewältigen Automatisierung und selbstgefertigte Schlüsseltechnologien wie Regalbediengeräte und Satellit für mehrfach tiefe Lagersysteme sparen Platz Energie Fahr zeuge und Kosten Außerdem entlasten sie Teams und machen KMUs für Fachkräfte attrak tiv Jedes Unternehmen ist besonders Daher liegt ein Schwerpunkt darauf Standards zu setzen aber auch kundenindividuell und tief greifend zu modifizieren In diesem Sinne ent standen auch die Schlüsseltechnologien von Westfalia wie das Satellitenlager Als eines der technischen Grundpfeiler des Unternehmens hat es die mehrfachtiefe kompakte Lagerung geprägt Westfalias Warehouse Execution Sys tem Savanna NET kombiniert WMS und WCS Funktionalitäten für effiziente Prozesse Kom pakte Lagerung effiziente Lagerverwaltung und Energierückgewinnung tragen zudem zu einer besseren KohlenstoffdioxidBilanz bei Anlagen lassen sich schrittweise und wirtschaft lich modernisieren und erweitern Kompakte EinmastRBG ermög lichen den effizienten Gerätetausch Westfalia hat zudem seine Servicesparte 2024 weiter verstärkt Halle 1 Stand C20 www westfaliaeurope com KIbasierte Planungsunterstützung Lager schneller und besser planen Automatisierung in der Intralogistik Nachhaltige Partnerschaften im Mittelpunkt Ak t u e l l Me s s e v o r b e r i c h t e l o g i M At Fo to Klin kh am m er Fo to Wes tf al ia Tec hn ol og ie s Mar ce llo Eng i 44 materialfluss 3 2025 www materialfluss de