Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 materialfluss 3 2025 Mit über 150 Forschenden und in Zusammenarbeit mit der Industrie hat das Großforschungsprojekt „Silicon Economy“ in über vier Jahren eine Reihe von Erfolgen verzeichnet Am 29 Januar zogen die Wissenschaftler gemeinsam mit Vertretern aus BMDV und Wirtschaft am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML Bilanz Mehr als 20 Entwicklungsprojekte wurden in Dortmund umgesetzt – vom digitalen Frachtbrief eCMR und Vorbereitungen für EUweite digitale Frachtinformationen eFTI über KIbasierte Estimated-Timeof-Arrival-Services bis hin zu IoT-Devices und dynamischen Transportrobotern Im Konsortium haben das Fraunhofer IML und das Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik ISST zusammen mit Lehrstühlen der Technischen Universität Dortmund an Themen für Open-Source-Logistik geforscht Zudem wurden Hardwareund Softwarekomponenten entwickelt die der Wirtschaft zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt wurden „Das Forschungsprojekt Silicon Economy hat in den vergangenen Jahren eindrucksvoll gezeigt welche Potenziale Open-Source-Entwicklungen und KI-Anwendungen für eine effiziente und nachhaltige digitale Logistik haben Gerade angesichts des Fachkräftemangels müssen wir wo immer es geht auf volldigitale Prozesse setzen Nur so kann die deutsche Logistikwirtschaft international wettbewerbsfähig bleiben Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für unser Ziel einer volldigitalen Transportkette“ unterstreicht Dr Volker Wissing Bundesminister für Digitales und Verkehr anlässlich des Projektabschlusses Das Förderprojekt war auch Ausgangspunkt für die Open Logistics Foundation die die Zusammenarbeit auf privatwirtschaftlicher Basis fortführt www iml fraunhofer de Mitte Dezember sind an die deutschösterreichische Unternehmenstochter Brummer Logistik zwölf Mercedes-Benz eActros 600 ausgeliefert worden Die Fahrzeuge mit einer Reichweite von rund 500 Kilometern kommen für Lebensmitteltransporte im Regionalund Fernverkehr zum Einsatz „Wir versprechen uns viel von den neuen eActros 600 und wollen die E-Lkw als Ersatz für herkömmliche Diesel-Fahrzeuge in unsere Verkehrsplanung integrieren “ erläutert Max Reih Geschäftsführer von Brummer Logistik „Entscheidend dafür ist dass die Fahrzeuge eine Reichweite von 500 Kilometern mit einer Batterieladung erreichen Die erwartete Laufleistung von rund 90 000 Kilometern pro Jahr passt zu unseren Anforderungen und Einsatzzwecken “ Geplant sind unter anderem Einsätze im Fernverkehr in Deutschland und Österreich sowie für regionale Auslieferverkehre beispielsweise zum Lebensmittelhandel 14 Mercedes-Benz eActros 600 sollen an sechs weiteren europäischen Dachser-Standorten in den nächsten Monaten zum Einsatz kommen Der Einsatz von 12 eActros 600 in den Regelverkehren bei Brummer Logistik machte umfangreiche Investitionen in die Ladeinfrastruktur am Standort Neuburg am Inn notwendig In den vergangenen Monaten entstanden Schnellladesäulen mit insgesamt elf fixen und zwei mobilen Ladepunkten an denen die neuen E-Lkw mit ausschließlich mit Grünstrom aufgeladen werden können www dachser de Abschluss für Forschungsprojekt Silicon Economy Fundament für Digitalisierung und Open-Source Logistikdienstleister Zuwachs für die E-Lkw-Flotte im Dachser-Netzwerk Aktuell NAchr ichteN Die Silicon Economy war auch Ausgangspunkt für die Open Logistics Foundation die die neue Zusammenarbeit auf privatwirtschaftlicher Basis fortführt Foto Fraunhofer IML Frederic Eynck www materialfluss de Brummer erhielt die neuen E-Lkw eActros 600 im Dezember 2024 Foto Dachser