Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Sc h w e r p u n k t La g e r - u n d r e g a L Sy St e m e 25 materialfluss 4 2025 www materialfluss de Über GebrÜder Schulte Die Gebrüder Schulte GmbH Co KG ist 1921 in Sundern gegründet worden Das Produktportfolio umfasst die gesamte Welt der Lagertechnik aus einer Hand – von der Beratung und Planung über die Montage bis hin zu After-Sales-Services Der Lösungsansatz von Gebrüder Schulte besteht aus zwei Kompetenzfeldern die jeweils unter einer eigenen Marke auftreten Die Schulte Regalwelt fertigt Regalsysteme für den DIY-Bereich Die Marke Schulte entwickelt und produziert Regallösungen für den professionellen Anwender in Industrie Betrieb und Handwerk Im Fokus steht dabei eine enge Partnerschaft mit dem Fachhandel Es werden darüber hinaus aber auch individuelle Großprojekte geplant und umgesetzt Verband fÜr laGertechnik und betriebSeinrichtunGen Der Verband für Lagertechnik und Betriebseinrichtungen e Vwurde 1966 gegründet und fungiert als ein Zusammenschluss zahlreicher Hersteller der Branche Die Ziele des Verbands die Entwicklung von Standards auf wirtschaftlicher technischer und rechtlicher Ebene mitgestalten sowie Maßstäbe zur Sicherheit und Qualität setzen Aufstocken automatisierte Warenströme – das ist die Zukunft in der Zeit und Geld gespart wird brownfield-Projekte als attraktive alternative Warum einen großen Umzug planen wenn die passende Lagerfläche direkt vor der Tür liegt? Brownfield-Projekte setzen auf die Umnutzung bestehender Gebäude anstatt auf der grünen Wiese neu zu bauen Das spart nicht nur Kosten und Zeit sondern auch jede Menge Bürokratie Noch dazu sind viele bestehende Standorte strategisch ideal gelegen und Umzüge bedeuten oft Abstriche in puncto Infrastruktur Ein Beispiel die Hoppmann Autowelt Hier wurde aus einer alten Röhrenfabrik ein modernes Kfz-Teilelager „Ein Neubau wäre an diesem Standort nicht genehmigungsfähig gewesen Unsere Lösung hat einen teuren Neubau vermieden und die bestehende Struktur optimal genutzt“ erklärt Sascha Lichtenthäler Vertriebsleiter für Lagerkonzepte bei Schulte Das Ergebnis 11 000 Lagerplätze auf 1 500 m² mit Erweiterungsmöglichkeiten durch ein potenzielles drittes Lagergeschoss intelligente regalsysteme das lager denkt mit Lagerhaltung ist heute mehr als nur Stapeln und Sortieren Mit künstlicher Intelligenz wird das Regal zum schlauen Assis tenten der Bedarfe erkennt bevor sie entstehen Mithilfe intelligenter Datenanalysen erkennt das System Bedarfe bevor sie entstehen So liegen die richtigen Waren zur richtigen Zeit am richtigen Platz – ganz ohne Chaos im Lager „Intelligente Algorithmen analysieren Warenbewegungen und optimieren die Lagerstruktur wodurch Verzögerungen minimiert werden und das Lager als aktiver Bestandteil der Lieferkette agiert“ so Olaf Heptner Das bedeutet weniger Stillstand effizientere Abläufe und damit verbunden ein Wettbewerbsvorteil Besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten sind verlässliche und langlebige Lagerlösungen essenziell Die Einhaltung strenger RAL-Gütekriterien und europäischer Normen garantiert nicht nur Stabilität sondern schafft zudem Vertrauen entlang der gesamten Lieferkette Unternehmen die auf qualitativ hochwertige flexible und intelligente Regalanlagen setzen sind für künftige Herausforderungen optimal aufgestellt flexibilität ist der Schlüssel zur krisensicherheit Die Zeiten unsicherer Lieferketten erfordern neue Lösungsansätze Unternehmen die bestehende Flächen effizient nutzen bürokratische Hürden umgehen und auf intelligente Lagertechnik setzen profitieren langfristig Denn eines ist sicher Wer heute die richtigen Weichen stellt hat morgen die besten Karten www schultelagertechnik com Gerade in der Branche der Fensterund Türenbauer ist eine hohe Lagereffizienz besonders wichtig Um einen Neubau zu vermeiden plante und montierte Schulte für die Firma FeBa Fensterbau eine Regalanlage aus Wabenregalen – der Umbau gelang während des laufenden Betriebs