Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Be h ä lt e r - u n d Pa l e t t e n Po o l i n g 39 materialfluss 4 2025 www materialfluss de Paletten zu kaufen und zu verwalten greifen sie auf einen zentralen Pool zurück In diesem System übernimmt ein externer Palettenpooling-Dienstleister die Verwaltung Wartung und Bereitstellung der Paletten Die Unternehmen erhalten rechtzeitig einsatzbereite Paletten für ihre Lieferungen Nach der Nutzung werden die leeren Paletten abgeholt geprüft und wieder in den Kreislauf integriert Palettenpooling sorgt für mehr Nachhaltigkeit reduziert Kosten vermeidet Engpässe in der Versorgungskette und verbessert die Effizienz der Lieferkette • Kostensenkung Unternehmen müssen mit Palettenpooling keine Paletten mehr kaufen lagern oder nach Gebrauch entsorgen • Größere Flexibilität Hersteller können die benötigten Paletten rechtzeitig bestellen indem sie ihr Angebot einfach an die Nachfrage anpassen • Palettenpooling ist eine ausgelagerte Dienstleistung Von der Anlieferung bis zur Abholung werden die Paletten vollständig vom Dienstleister verwaltet so dass sich die Unternehmen auf die anderen Aspekte der Lieferkette konzentrieren können Herausforderungen für die Supply Chain von Konsumgütern Die FMCG-Branche ist mit dynamischen Nachfrageschwankungen konfrontiert die auf verschiedene Faktoren wie Verbrauchertrends und saisonale Ereignisse z Berhöhte Nachfrage nach Pralinen zu Ostern zurückzuführen sind Daher müssen die Lieferketten sehr flexibel sein um auf diese Veränderungen reagieren zu können Hinzu kommt dass FMCG-Produkte strenge Gesundheitsund Sicherheitsvorschriften einhalten müssen Diese betreffen sowohl die Produktion als auch Lagerung und Transport um die Qualität und Sicherheit der Produkte jederzeit zu gewährleisten In Europa unterliegen Lebensmittel zudem strengen Vorschriften und müssen hohe Lebensmittelsicherheitsstandards erfüllen um das Wohlergehen der Verbraucher zu gewährleisten Eine klare und genaue Etikettierung der Produkte ist unabdingbar um den Verbrauchern die notwendigen Informationen zu geben Verbraucherprodukte müssen desweiteren Umweltnormen erfüllen die Aspekte wie Verpackung Abfallentsorgung und Materialhaltbarkeit regeln Ziel ist es die Umweltauswirkungen während des gesamten Produktlebenszyklus zu verringern Der internationale Imund Export von Konsumgütern erweitert das Management von Lieferketten um eine geografische Dimension und erhöht damit die Komplexität Palettenpooling in die Lieferkette integrieren Die Kreislaufwirtschaft kann als Katalysator für das Wachstum von Unternehmen wirken und sie in die Lage versetzen ihre Lieferkette nachhaltig zu gestalten Damit die gesamte Lieferkette – von der Materialbeschaffung bis zur Auslieferung mit Paletten beispielsweise unter Verwendung eines Palettenpoolings – ressourcenschonend und effizient funktioniert sollten zentrale Aspekte der Kreislaufwirtschaft berücksichtigt werden Der effektivste Ansatz zur Verringerung der Umweltauswirkungen der Lieferkette beginnt mit einem umfassenden Verständnis der gesamten Kette Zu bewertende Indikatoren sind unter anderem der Energieverbrauch das Abfallmanagement und die Kohlenstoffdioxid-Reduktion Diese und andere Leistungsindikatoren Key Performance Indicators KPIs dienen als wesentliche Kriterien für die Messung der langfristigen Umweltleistung einer Lieferkette Konsumgüter erzeugen große Mengen an Abfall hauptsächlich durch ihre Verpackungen Da in vielen Fällen Verpackungen nach ihrer ersten Verwendung in gutem Zustand bleiben ist es wichtig Rücknahmeund Wiederverwendungssysteme einzurichten Es gibt bereits verschiedene Lösungen um Verpackungen effektiv zu nutzen und ihren Lebenszyklus zu verlängern Entsprechend ist auch in der Lieferkette die Wiederverwendung von Paletten im Rahmen des Palettenpooling ein wichtiges Beispiel Die von spezialisierten Palettenpooling-Unternehmen wie zum Beispiel La Palette Rouge verwalteten Paletten werden je nach Bedarf sofort an die Hersteller geliefert von den Händlern abgeholt und nach jedem Zyklus für die Wiederverwendung gewartet und repariert Rücknahmelogistik sinnvoll nutzen Viele Produkte oder Verpackungen sind nach einmaliger Nutzung noch verwertbar Eine effektive Rücknahmelogistik hilft wertvolle Materialien erneut in den Produktionskreislauf zurückzuführen Dieser Ansatz steht im Einklang mit den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft und unterstützt Unternehmen dabei die Herstellungsund Beschaffungskosten in ihrer Lieferkette zu senken Die Zukunft der FMCG-Lieferketten liegt mitunter in der Kreislaufwirtschaft Sie bietet eine nachhaltige Alternative zur herkömmlichen Produktion und sorgt für Kohlenstoffdioxid-Reduktion Palettenpooling kann hier zu einer Optimierung der Lieferketten beitragen zudem spart es Kosten und erhöht die Flexibilität Unternehmen profitieren zudem von einem verbesserten Umweltimage und einer effizienteren Ressourcenschonung www lpr eu de La Palette Rouge ist ein spezialisiertes Palettenpooling-Unternehmen