Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Verpackungstechnik 17 materialfluss 5 2025 www materialfluss de Software for Logistics Industry Leaders www psi de Mit PSIwms AI die Kommissionierwege um über 30 % reduzieren Und der Handel steht vor einer weiteren vielleicht noch größeren Herausforderung der neuen EU-Verpackungsund Verpackungsabfallverordnung Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR Sie wurde vom Europäischen Parlament gebilligt wird voraussichtlich gegen Ende dieses Jahres in Kraft treten und ab 2025 umgesetzt Die PPWR ist ein komplexes und umfassendes Paket von Änderungen bestehender Vorschriften mit dem Ziel den Verpackungsverbrauch und -abfall zu senken der sich trotz aller Bemühungen in die falsche Richtung entwickelt Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Reduzierung beziehungsweise dem Verzicht auf die Verwendung von Kunststoffen etwa als Füllmaterial und vor allem auf der Verwendung sogenannter ewiger Kunststoffe die sich in der Umwelt nur sehr langsam oder gar nicht zersetzen Aber auch die einfache Pappschachtel oder der Karton bleiben nicht unberücksichtigt Es wird eine generelle Verpflichtung geben Gewicht und Volumen von Verpackungen auf das für die Funktionalität notwendige Minimum zu reduzieren Spätestens ab Januar 2030 gilt dass der Leerraum weniger als 50 Prozent der gesamten Verpackungsgröße betragen darf Das gilt gleichermaßen für Umverpackungen Transportverpackungen und Verpackungen für den E-Commerce Problem der Übergrößen bleibt Für Unternehmen die mehr als nur ein paar Standardformen und -größen von Sendungen verschicken kann dies problematisch sein Bei manuellen Verpackungsanlagen greifen die Bediener oft zu Kartons die ausreichend groß oder gerade verfügbar sind Ausreichend groß bedeutet jedoch oft dass Verpackungen überdimensioniert sind – ein Problem das die Anzahl nicht konformer Sendungen deutlich erhöht Die manuelle Herstellung von Schachteln in der richtigen Größe anstelle der Verwendung von Standardformaten ist für ein Unternehmen das über die Größenordnung eines Kleinbetriebs hinausgeht sowohl hinsichtlich des Zeitaufwands als auch der Arbeitskosten eindeutig untragbar Die meisten automatisierten oder halbautomatisierten Verpackungsanlagen sind jedoch für die Verwendung einiger weniger Standardkartongrößen ausgelegt wobei die Bestellungen für eine bestimmte Kartongröße aus Effizienzgründen häufig zusammengefasst werden Das Problem der Übergrößen bleibt jedoch bestehen Ein häufiger Ansatz sind sogenannte 1D-Automatisierungslösungen die nur die Höhe eines Kartons anpassen können und somit lediglich eine Teillösung darstellen Ihre eingeschränkte Flexibilität kann insbesondere für wachsende E-Commerce-Unternehmen problematisch sein die ihr Produktsortiment erweitern und gleichzeitig die Anforderungen der EU-Märkte im Blick behalten müssen Eine Alternative die automatisierte 3D-Lösung von Sparck Technologies die für jede einzelne E-Commerce-Bestellung mit hoher Geschwindigkeit Kartons in der richtigen Größe produziert Die automatisierten Verpackungslinien CVP Impack und CVP Everest tragen dazu bei die steigenden Materialkosten zu reduzieren sowie die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen – und gleichzeitig die Produktivität der Verpackungslinien zu steigern Auf politische Rahmenbedingungen vorbereiten Sie scannen die Artikel einer Bestellung in 3D und berechnen die optimale Form und Größe des benötigten Kartons der dann automatisch aus Wellpappe zugeschnitten aufgerichtet verschlossen gewogen und etikettiert wird Durch die richtige Dimensionierung kann der Kartonverbrauch laut Unternehmensangaben um 30 Prozent und mehr reduziert werden Zudem müssen keine Leerräume mehr gefüllt werden auch nicht mit Kunststoffen die die EU verbieten will Ein Durchsatz von bis zu 1 100 Bestellungen pro Stunde kann mit nur einem oder zwei Bedienern erreicht werden die bis zu 20 rein manuelle Packplätze ersetzen Keine länderspezifischen Abweichungen Wie genau die PPWR umgesetzt wird und welche Strafen bei Verstößen drohen ist noch unklar Positiv ist jedoch dass es sich um eine Verordnung handelt die in der gesamten EU ohne länderspezifische Abweichungen gilt Allerdings zeichnet sich ab dass die Verantwortung auf die Marktplätze verlagert wird die wiederum auf eine Selbstzertifizierung der Verkäufer setzen Hier verschaffen Anbieter wie Sparck Technologies ihren Kunden einen Vorteil Die Verpackungsanlagen erfassen automatisch Daten über die Abmessungen der Packstücke und deren Inhalt und liefern damit bereits heute einen Nachweis über die Einhaltung der neuen Standards sparcktechnologies com