Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Lieber ein holpriger Einstieg als ein holpriges Ende wie das der Ampel-Koalition – das war nicht selten der Tenor der optimistischeren Reaktionen darauf das die Abstimmung für Schwarz-Rot beziehungsweise die Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler erst im zweiten Wahlgang gelang Sicher ist Ein einfacher Start sieht anders aus noch nie in der bisherigen Geschichte der Bundesrepublik verpasste ein Kanzler im ersten Wahlgang die Mehrheit Viel Zeit bleibt Merz nicht dies zu bedauern sind die aktuellen Herausforderungen doch zu groß So meldete das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin im April einen Rückgang seines Konjunkturbarometers um fast acht Punkte Zuvor war es viermal in Folge gestiegen „Die wirtschaftliche Lage in Deutschland dürfte angespannt bleiben insbesondere wegen der handelspolitischen Entwicklungen und den damit verbundenen Unwägbarkeiten“ so DIW-Konjunkturchefin Geraldine Dany-Knedlik Man rechne damit dass die von der Fiskalpolitik der neuen Bundesregierung möglichen Wachstumsimpulse erst später einsetzen „Die Wachstumsaussichten für die deutsche Wirtschaft bleiben insgesamt verhalten zumal Lichtblicke wie das Investitionspaket für die Infrastruktur in diesem Jahr aufgrund der nötigen Anlaufzeit noch kaum einen Effekt haben werden“ so Dany-Knedlik Gelingt es der neuen Regierung Planungsunsicherheiten für Unternehmen zu beseitigen und hemmende Investitionsstaus anzugehen könnte das ein erster wichtiger positiver Impuls für die heimische Wirtschaft sein Dabei bin ich persönlich sehr zuversichtlich dass mögliche Impulse durch die Wirtschaft gut aufgenommen werden können – vor allem wenn man sich die Innovationsfähigkeit deutscher Intralogistiker anschaut So berichten wir in dieser Ausgabe über spannende Neuheiten von der Verpackungstechnik über Softwarethemen bis hin zur Fördertechnik Zudem berichten wir darüber was Sie dieses Jahr auf der transport logistic 2025 erwartet und liefern Anregungen für Ihren persönlichen Messebesuch In diesem Heft stehen AGV und AMR besonders im Fokus Deren passgenauer Einsatz sorgt in der Intralogistik für Effizienz Flexibilität und Skalierbarkeit Mehr über innovative Anwendungsfelder von AGV und AMR sowie über neue Entwicklungen lesen Sie daher im Schwerpunkt ab Seite 30 Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre Herzliche Grüße Ihr Marvin Meyke Chefredakteur materialfluss mmeyke@pelemedia de Ed i t o r i a l 3 materialfluss 5 2025 www materialfluss de Chancen trotz Fehlstart materialfluss NEWSLETTER Intralogistik und mehr in Ihrer Inbox Unter www materialfluss de newsletter können Sie sich für den materialfluss NEWSLETTER eintragen Er präsentiert zweimal wöchentlich – dienstags und donnerstags – die Top-News aus der Intralogistik sowie die Inhalte der Printausgabe des Fachmediums materialfluss Kostenlos „Investitionsstaus müssen beseitigt werden “