Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
So n d e rt e i l Mo d e r n i Si e r u n g 20 materialfluss SPEKTRUM 2025 www materialfluss de Motor für Verpackungsbranche läuft auch lagerseitig weiter rund Das Unternehmen Werner Achilles zählt zu den führenden Anbietern von Druckprodukten und Verpackungslösungen in Deutschland Das Unternehmen ist bekannt für seine Lösungen für Branchen wie Kosmetik Konsumgüter Industrie und Verlagswesen Die automatische Lagerlogistik am Standort Celle hat Intralogistik-Automatisierer Westfalia Technologies von Oktober bis November 2024 anlagenund softwareseitig modernisiert Ein rund 11 40 Meter hohes Zweimast-Regalbediengerät mit Teleskop-Satellit bewegt stündlich bis zu 50 der circa eine Tonne schweren Ladeeinheiten in dem rund 50 Meter langen 15 Meter breiten und 14 Meter hohen Einzelplatzlager mit 1 537 Stellplätzen Fotos Westfalia Technologies In dem 2005 von Westfalia neu errichteten automatischen Teleskoplager mit 1 537 Stellplätzen auf sieben Ebenen lagern vorwiegend 1 3 Meter lange Rohmaterial-Rollen im Durchmesser von bis zu einem Meter auf Europaletten Ein rund 11 40 Meter hohes Zweimast-Regalbediengerät RBG mit Teleskop-Satellit bewegt stündlich bis zu 50 dieser bis zu einer Tonne schweren Ladeeinheiten in dem circa 50 Meter langen 15 Meter breiten und 14 Meter hohen Einzelplatzlager Üblicherweise wird die Modernisierung nach 15 bis 20 Jahren empfohlen um den zukunftssicheren Betrieb zu gewährleisten und Stillstände auszuschließen Individuell konstruierter Technologie-Hybrid Der übliche Anblick in Westfalia-Anlagen sind entweder Teleskopgabeln für den hochfrequenten Zugriff oder Hubund Ketten-Satelliten für die kompakte und materialschonende Lagerung höherer Lasten Das Lastaufnahmemittel Tele-Satellit oder Tele-SAT bei Achilles ist eine Sonderanfertigung die bislang bei einzelnen Kunden eingesetzt wird Die Teleskop-Gabel ist dabei auf einem Satelliten montiert Der Technologie-Hybrid aus Teleskopgabel und von Westfalia konstruiertem und hergestelltem Satellit kombiniert die Vorteile der Einzelplatzlagerung bei hoher Zugriffsfrequenz schnell und sicher einumund auszulagern mit der kompakten Lagerung hoher Lasten auf wenig Fläche Auch die Lagertopologie ist angepasst Der Satellit im Achilles-Lager löst sich vom RBG und fährt schienengeführt in zusätzliche wie Kammzinken abzweigende „Satelliten-Gassen“ In Satelliten-Lagern wird die Ladeeinheit üblicherweise vom Satellit direkt aus der RBG-Gasse auf die SAT-Schienen in Regalfächern abgestellt In diesem Fall fährt die Teleskopgabel zunächst in den zusätzlichen Satelliten-Gassen aus und stellt die Ladeeinheiten links oder rechts davon auf den eigentlichen Stellplatz in die Regalfächer oder nimmt sie dort auf Die mittlere der Satelliten-Gassen verbindet die RBG-Gasse mit einem Rollenkettenförderer für Bereitstellung und Transport Von dieser können Gabelstapler die Paletten von der gesamten Rollenkettenfördererstrecke abheben Wie auch schon beim kurzen Fördertechnik-Loop der Aufgabe mit Ausrichtstation ist im Transportbereich eine Kontrollstation inklusive Handvor-Ort-Panel und Defektpalettenanzeige angebunden Beide Fördertechnik-Bereiche in der Lagerperipherie überprüfen Ladeeinheiten laufend und schleusen defekte Ladeeinheiten aus dem System Dabei werden Störungen