Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Lagertechnik 21 materialfluss SPEKTRUM 2025 www materialfluss de im Automatiksystem bereits im Vorfeld ausgeschlossen Die Fördertechnik konnte ohne Austausch weiterverwendet werden Retrofit nach Plan Der Modernisierung vorausgegangen waren planungsmäßige Serviceberichte „Nach 17-jähriger Laufzeit haben wir empfohlen abgekündigte Bauteile in der Anlage auszutauschen“ sagt Valentin Schniederkötter bei Westfalia zuständiger Projektleiter Modernisierung und Erweiterungen „Wir haben bereits 2022 ein Konzept zur RBG-Modernisierung erstellt und auf Sicherheitsmängel der Fördertechnik hingewiesen Beim anschließenden Gesamtkonzept haben wir die Anlage auch steuerungstechnisch zu Westfalia geholt Mit dem Steuerungsbauer G+Waus der Westfalia-Gruppe lag die Modernisierung der Gesamtanlage bei uns “ Ersatzteilverfügbarkeit wiederhergestellt Westfalia kann zudem Ersatzteile zudem „on demand“ nachordern oder Komponenten seiner Schlüsseltechnologien wie Satellit oder Fördertechnik selbst nachproduzieren Anlagenseitig steuerungsund softwareseitig ist das Lagersystem jetzt zukunftssicher aufgestellt Nach der Angebotserstellung ging 2023 der Auftrag an Westfalia die Umsetzung folgte innerhalb von zwei Monaten im laufenden Betrieb „Wir haben innerhalb weniger Wochen das Regalbediengerät modernisiert die Sicherheitstechnik der Fördertechnik angepasst und parallel zur RBG-Modernisierung unser Warehouse Execution System Savanna NET implementiert“ so Valentin Schniederkötter zu den einzelnen Schritten „Das Ziel der Modernisierung war erfolgreich die Verfügbarkeit der Anlage auch zukünftig zu gewährleisten und alle Normen und Vorschriften zu Sicherheitsstandards zuverlässig einzuhalten “ Am 11 November 2024 nahm das Retrofit-Team das Einzelplatzlager mit Teleskop-Satellit wieder in Betrieb Retrofit-ABC von Antrieb bis WMS Am RBG tauschte das Serviceteam die alten gegen energieeffizientere Antriebe sowie die Umrichtertechnik modernisierte die Laser-Distanzmessung im Fahrund Hubwerk die Geschwindigkeitsüberwachung die Datenübertragung vom RBG zur Fördertechnik und zum Warehouse Execution System sowie die Fachfeinpositionierung auf ein kameragestütztes System Die Energieübertragung am Hubwerk tauschten die Techniker und Steuerungsprofis ebenso aus wie Schaltschrank und Schaltpult in der mitfahrenden Kabine die zudem für gleichmäßigere Temperaturen mit einem Klimagerät ausgestattet wurde Das Team baute außerdem die Kommunikation zwischen Sensorik und Aktorik von Profi-Bus auf Profi-Net um Das Sicherheitsniveau auf den neuesten Stand gebracht haben die Intralogistik-Experten indem sie die Endlagenüberwachung und die Zutrittsüberwachung inklusiver neuer Personenschutzschranken erneuert haben Auch das Personensicherheitsniveau der Fördertechnik ist durch die eingebundenen Sicherheitsscanner zur Überwachung der Ladeeinheiten vor den Ausrichtstationen gestiegen Das Software-Team löste parallel das bisherige Lagerverwaltungssystem eines anderen Anbieters durch die aktuelle Version des Warehouse Execution Systems WES Savanna NET ab und band dessen gebündelten Warehouse Managementund Warehouse-Controlling-Funktionalitäten an das von der Achilles Gruppe genutzte ERP-System an Im ITund Software-Paket inbegriffen sind fünf Client-Lizenzen ein aktueller SQL-Server und Windows Server der Marke Terra aus dem Hause Wortmann Als zusätzliche Peripheriegeräte lieferte das Intralogistikunternehmen außerdem zwei 2D-Funkhandscanner die alle gängigen Barcodes Strichcodes und 2D-Barcodes wie PDF-417 Datamatrix oder QR-Code verarbeiten Hohe Zuverlässigkeit und schnellere Lagerprozesse „Auch diesmal haben wir auf eine gute Vorbereitung gesetzt sodass der Modernisierungs-Zeitraum und damit verbundene Stillstand des RBG so gering wie möglich ist Dazu ziehen wir die Koppeltest des Hosts und die Koppeltests zwischen SPS-Steuerung und WES vor legen RBG-Modernisierung und Software-Implementierung zusammen“ erläutert René Findling Vertriebsleiter Modernisierung Erweiterungen bei Westfalia Ende 2024 hieß daher das planmäßige Ergebnis Das RBG ist elektromechanisch modernisiert die Anlagenverfügbarkeit wieder gewährleistet Technik und Sicherheitstechnik sind auf dem neuesten Stand und erfüllen alle aktuellen Vorschriften „Die Zusammenarbeit mit Westfalia verlief reibungslos“ zieht Nils Bangemann Betriebsleiter von Achilles films ein positives Fazit „Wir haben mit Erfolg erneut auf unseren langjährigen Partner für Logistikautomatisierung gesetzt Das Lagersystem ist optimal für die nächsten Jahre aufgestellt Regalbediengerät inklusive Sensorik Antriebe Steuerung Datenübertragung und Sicherheitsniveau sind wirtschaftlich auf dem neuesten Stand während wir die robuste Fördertechnik ohne Wechsel weiternutzen können “ Die Ersatzteilverfügbarkeit sei wieder hergestellt das Risiko von Störungen und Ausfällen minimiert „Durch die erweiterte dynamische Darstellung zu Ladeeinheiten und Materialflüssen erreichen wir zudem maximale Lagertransparenz“ betont Nils Bangemann „Eine sehr überzeugende Lagerautomatisierung und ein zuverlässiger Partner – wir empfehlen Westfalia Technologies weiter “ www westfaliaeurope com Von der Lagergasse für das Regalbediengerät zweigen die Satelliten-Kanäle ab Der Satellit löst sich vom RBG fährt in die Satelliten-Kanäle hinein Eine auf ihm montierte Teleskopgabel greift dann auf die Stellplätze zu