Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
44 materialfluss SPEKTRUM 2025 www materialfluss de So n d e rt e i l Mo d e r n i Si e r u n g Auf der LogiMAT 2025 stellte SW-Paratus seine neueste Entwicklung vor den Paratus Change + Stack eine Weiterentwicklung des bestehenden Systems Change +Lift Der +Stack kombiniert ebenfalls den sekundenschnellen Palettenwechsel mit einer automatischen Stapelfunktion benötigt aber weniger Stellfläche als der +Lift und ist günstiger „Wir sind bei der Entwicklung auf ein zentrales Bedürfnis unserer Kunden eingegangen denn in der Logistik zählt jeder Quadratmeter“ erklärt SW-Paratus-Gründer Lars Wellerdiek Die Idee den Palettenwechsler mit anschließendem Aufstapeln zu kombinieren verfolgt SW-Paratus schon länger Der Nutzen Bei einem Wechsler ohne Stapelfunktion müssen entleerte Paletten nach dem Wechsel erst entnommen werden Der +Stack stapelt nach dem Umpalettieren bis zu 15 Paletten automatisch über dem Ausschiebebereich des Wechslers auf „Dadurch ist ein weiterer Schritt optimiert Es können mehr Wechsel in kürzerer Zeit erfolgen“ sagt SW-Paratus-Gründer Ralf Schauties Das war auch schon beim +Lift so der +Stack bietet aber weitere Vorteile Wo liegt also der Unterschied? Der +Lift besteht aus zwei kombinierten Geräten Die Palette wird nach dem Wechsel im Ausschiebebereich gehalten und dann in das angeschlossene Palettenmagazin geschoben Dadurch bietet dieses auch alle Funktionalitäten eines Standalone-Magazins Der +Stack ist zudem sehr kompakt da direkt über dem Ausschiebebereich aufgestapelt wird Ist die Anlage voll muss der gesamte Stapel entnommen werden www swparatus com Palettenwechsler Paletten wechseln und stapeln Der Paratus Change + Stack ermöglicht den schnellen Palettenwechsel auf engem Raum Foto SW-Paratus Das RFID-Konsortium ein Systemintegrator präsentierte auf der LogiMAT 2025 erstmals sein Warenausgangstor das RF KonSys KI-Gate Dieses nutzt künstliche Intelligenz zur RFIDbasierten Artikelerkennung Die Funktionsweise Mittels KI wird in Echtzeit differenziert ob ein Artikel physisch das Tor passiert hat oder dahinter bereitgestellt wurde Selbst Artikel die zum Lesezeitpunkt beispielsweise auf einem Gabelstapler am Gate vorbeifahren werden nicht versehentlich erfasst Streulesungen lassen sich so vermieden Zudem müssen Artikel jetzt nicht mehr zeitaufwendig eingemessen werden um ein exaktes Leseergebnis zu erhalten Dies ermöglicht dass das Gate schnell und flexibel an anderen Verladeund Lagerstandorten und ohne eigene RFID-Expertise aufgestellt werden kann Zu den Zielkunden zählen Unternehmen mit vielen Verladetoren sowie einem hohen Artikelaufkommen in den Bereitstellungsund Verladezonen insbesondere mit Mischpaletten Seit vielen Jahren sind die klassischen RFID-Wareneinund Warenausgangstore des RFID-Konsortiums bei Großkunden in der Logistik im Einsatz Mit ihnen wird geprüft ob alle Artikel auf der Palette korrekt und vollständig sind und am vorgesehenen Verladetor auf den richtigen Lkw gehen Die Weiterentwicklung dieser automatisierten Qualitätssicherung war das Gate mit anonymisierten Artikeldaten so zu trainieren dass auch komplexeste Lesungen im Praxiseinsatz möglich sind www rfidkonsortium de RFIDbasierte Artikelerkennung RFID-Gate mit KI für Verladekontrolle im Warenausgang RFIDbasierte Artikelerkennung RFID-Gate mit KI für Verladekontrolle im Warenausgang Foto RFID-Konsortium