Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Sc h w e r p u n k t Fö r d e r a n l a g e n u n d - k o m p o n e n t e n 29 materialfluss 8-9 2025 www materialfluss de Über SKT Die SKT Schwarzwälder Kugelund Rollentechnik wurde 1979 von Roland Schneider und Helmut Schwarzwälder mit dem Ziel einer eigenen Kugellagerfertigung gegründet Um das Unternehmen breiter aufzustellen und stärker im Markt zu positionieren wurde ab 2022 gezielt der Ausbau des Handelsgeschäfts vorangetrieben es wird aber weiterhin auf eine hohe Fertigungstiefe und individuelle Sonderlösungen gesetzt Heute beliefert SKT Kunden in über 25 Ländern Rund 100 Mitarbeitende arbeiten an zwei Standorten für das Unternehmen sonders in Hebeanlagen Hängesystemen Intralogistiklösungen und Transfersystemen ein wo reibungsarme Bewegungsabläufe erforderlich sind „Anwendungsspezifische Probleme sind meist auf Materialverschleiß oder falsche Material auslegung zurückzuführen – dieses Grundproblem zeigt sich branchenübergreifend in immer vergleichbarer Form“ so Andreas Schwarzwälder Geschäftsführer der SKT Schwarzwälder Kugelund Rollentechnik Funktionsstörungen durch mechanischen Abrieb und materialbedingte Verformung In Bereichen wie der Intralogistik sind Transportund Fördersysteme Förderketten oder Shuttlesysteme kontinuierlichen dynamischen Belastungen ausgesetzt Der erhöhte Verschleiß macht es erforderlich dass Teile getauscht werden müssen Unerwünschte Betriebsunterbrechungen Stillstandzeiten und zusätzliche Kosten sind die Folge In allen Bereichen sind robuste und langlebige Komponenten unerlässlich um einen effizienteren Materialfluss zu gewährleisten und einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen Höhere statische belastung und Laufruhe Vor dem Hintergrund des branchenübergreifend gestiegenen Anspruchs an kunststoffummantelte Kugelund Gleitlager – insbesondere in Bezug auf Lebensdauer Zähigkeit und Belastbarkeit – hat das Schwarzwälder Unternehmen einen Entwicklungsprozess angestoßen Von Kundenseite wurden auch Aspekte wie Energieeinsparung oder höhere Tragkraft mit eingebracht Während des Innovationsprozesses wurden Rohstoffhersteller verstärkt eingebunden und ins Entwicklungsboot geholt Verfahrenstechnische Verbesserungsmaßnahmen haben zu signifikanten Leistungssteigerungen der Produkte geführt Ebenso wurden Füllstudien für den Kunststoffspritzgussprozess sowie Belastungssimulationen der Kunststoffrollen durchgeführt Ein Schwerpunkt der Entwicklungsarbeit wurde auf die Optimierung der kunststoffummantelten Kugellager gelegt Testreihen zeigten dass eine Abweichung der Rundheit um mehr als 2–3 Hundertstel Millimeter bereits spürbar ist Daher wurde dieser Wert als obere Grenze für die weiteren Entwicklungsschritte festgelegt Zukünftig kann eine abgewandelte Form des teilkristallinen PET eingesetzt werden für dessen Verwendung auch der Spritzgussprozess verbessert wurde Die statische Belastung der verwendeten Lager konnte insgesamt durch die durchgeführten Maßnahmen deutlich verbessert werden und diese weisen eine Reduktion der Standplatten um den Faktor 3 auf was die Laufrollen nahezu resistent gegenüber Verformungen macht und eine hohe Laufruhe garantiert Höhere Lastfähigkeit und längere Laufzeiten Für die Ummantelung der Kugellager des Anbieters sowie der Gleitlagerfertigung wurde bislang das Thermoplast POM-Heingesetzt da es sich als bewährtes Ausgangsmaterial im Markt durch seine hohe Festigkeit Zähigkeit und die sehr guten Gleiteigenschaften durchgesetzt hat Während des Entwicklungsprozesses konnte aufgezeigt werden dass eine andere Werkstoffvariante die Qualität der Laufrollen deutlich verbessert Dauerlauftests in SKTeigenen Testständen haben eine Steigerung der Laufleistung der kunststoffummantelten Kugellager von 20 Prozent bewiesen was letzten Endes einer Verlängerung der Lebensdauer um denselben Wert entspricht Ebenso konnte durch Tests eine höhere Lastaufnahme von 20 Prozent bewiesen werden Als weiteres Beispiel des verbesserten Entwicklungsprozesses zeigt sich dass abhängig vom jeweils eingesetzten Produkt die Lastfestigkeit von 50 auf 60 Kilogramm gesteigert wird Somit können zukünftig höhere Lasten bewegt werden Der Unternehmer hat vor allem in der Fördertechnik durch den reduzierten Wartungsund Instandhaltungsaufwand einen zusätzlichen Nutzen Die Summe aller bisherigen Bemühungen – von der gezielten Investition in den Entwicklungsprozess über die Produktoptimierung bis hin zu Anpassungen im Fertigungsprozess – tragen bereits erste Früchte so der Anbieter „Das durchweg positive Kundenfeedback bestätigt uns allen dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben“ unterstreicht Andreas Schwarzwälder www sktgmbh de Ein Standbein des Unternehmens ist die Fertigung kompletter Baugruppen unter anderem für Fördersysteme und Hebeanlagen