Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Der international tätige britische Modeund Haushaltswarenhändler Matalan hat in den letzten Jahren stark in Automatisierung investiert Dabei setzt das Unternehmen auf den Intralogistikexperten Knapp Im April 2025 wurde die fünfte Ausbaustufe mit einem Gesamtvolumen von mehreren Millionen Euro beauftragt Mit der Inbetriebnahme 2027 wird das Distributionszentrum in Knowsley nahe Liverpool insgesamt acht Gassen des automatischen Lagersystems Evo Shuttle 1D sowie acht Pocket-Induct-Stationen 16 Kommissionierstationen 16 Decanting-Stationen und fünf Versandrampen umfassen Was 2021 mit einem einzelnen Taschensorter und neun Arbeitsplätzen begann entwickelte sich Schritt für Schritt zu einer hochmodernen Logistiklösung Dabei entscheid sich Matalan bewusst für einen modularen Einstieg um Arbeitsabläufe freier gestalten und gleichzeitig flexibel auf den Markt reagieren zu können So wurde 2024 um einen zweiten Taschensorter ergänzt begleitet vom Evo Shuttle 1D sechs Decanting-Stationen zwei Spiralförderern und der Logistik-Software KiSoft Durch diese Erweiterungen konnte Matalan die Genauigkeit der Auftragszusammenstellung auf 99 8 % erhöhen und die Bestellfrist für Next-Day-Delivery um sechs Stunden verlängern Im selben Jahr wurde mit dem MultiScan auch eine Lösung zur automatisierten Erfassung von Artikelstammdaten integriert Seit 2025 ersetzen ergonomische Warezur-Person-Arbeitsplätze die manuelle Kommissionierung Heute ermöglicht das Distributionszentrum des britischen Händlers bereits eine One-Touch-Omnichannel-Distribution aus einem gemeinsamen Lagerbestand und verarbeitet bis zu 100 000 Online-Bestellungen pro Tag Alle bisherigen Erweiterungen wurden im laufenden Betrieb umgesetzt www knapp com Das bestehende automatische Lagersystem Evo Shuttle 1D wird um 4 Gassen erweitert Foto Knapp 8 materialfluss 8-9 2025 Sherwin-Williams legal entity Inver aus Dresden stellt Industrielacke für verschiedene Branchen her Um eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen hat das Unternehmen eine Ex-Stapler-Flotte von Linde angeschafft Die Flurförderzeuge sind auf den Einsatz in explos ionsgefährdeten Bereichen zugeschnitten Der Wechsel zu Linde wurde mithilfe des Beutlhauser-Teams aus Dresden erfolgreich umgesetzt „Ex-Schutz-Lösungen erfordern eine Gefährdungsanalyse und müssen speziell für den Kunden erarbeitet werden“ erläutert Beutlhauser-Verkaufsberater Rocco Hänsel „Hier punkten wir weil wir eigene Ex-Schutz-Spezialisten mit fundiertem Wissen haben “ Die Flotte besteht aus acht explosionsgeschützten Flurförderzeugen darunter die ersten E25 der neuen Baureihe 1252-25 Frontstapler E20PL Schubmaststapler R14HD sowie Hochhubwagen L14 Allesamt laufen in sämtlichen produzierenden Bereichen und in verschiedenen Lagern am Standort Zu den Explosionsschutzmaßnahmen zählen sicherheitsrelevante Ausstattungsmerkmale und Assistenzsysteme Rote Warnlinien geben Fußgängern ein optisches Signal um Abstand zum Stapler zu halten Der BlueSpot der einen blauen Punkt auf den Boden projiziert um Fußgänger und andere Staplerfahrer vor herannahenden Gefahren zu warnen befindet sich in einem druckfesten Gehäuse Zudem sind alle elektrischen Komponenten wie Motor Steuerung Sensorik Schalter und Displays durch unterschiedliche Zündschutzarten gesichert Bei den Gabelzinken in Beluga-Ausführung und den Bremsen wird die Bildung mechanischer Funken vermieden Bauteile aus Kunststoff wie zum Beispiel Fußmatten Reifen Tanks und Sitzbezüge sind gegen gefährliche elektrostatische Aufladung geschützt www beutlhauser de Explosionsschutz Ex-Schutz-Stapler für Produktion und Lager Matalan setzt auf Knapp Schrittweise zum modernen Logistikzentrum Aktuell www materialfluss de Um Explosionen zu verhindern setzt Sherwin-Williams legal entity Inver auf Ex-Schutz-Stapler von Linde Foto Beutlhauser