Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
La g e r - u n d Ko m m i s s i o n i e rt e c h n i K 12 materialfluss 1-2 2024 www materialfluss de Das Whitepaper des Dortmunder Spitzenforschungsinstituts betrachtet zwei Regalsysteme für eine hochdichte Lagerung Sowohl das Pallet Flow als auch das Pallet Shuttle System gehören zu den sogenannten „hochdichten Lagersystemen“ und erlauben eine optimale Raumausnutzung im Lager Im Gegensatz zu herkömmlichen Regalsystemen mit einfachbis zweifachtiefer Palettenlagerung im „Direktzugriff“ bieten sie den Vorteil den verfügbaren Raum effizienter auszunutzen da zahlreiche Paletten in Kanälen dicht hintereinander gelagert werden und somit die Anzahl der Gassen stark reduziert wird der beste Weg zur hochdichten Lagerung Die Tiefe der Kanäle also die Anzahl der Paletten hintereinander variiert je nach Anwendungsfall und Technologie stark Ein Lagersystem besteht in der Regel aus einem oder mehreren Lagerblöcken Jeder Lagerblock setzt sich dabei aus mehreren Kanälen zusammen die nebenund übereinander angeordnet sind Die Relevanz der hochdichten Lagerung wird durch die Vielfältigkeit der Anwendungsfälle deutlich die in nahezu jeder Branche zu finden sind Zu den relevanten Faktoren bei der Technologieauswahl zählen neben den Budgetüberlegungen auch Kriterien wie Durchsatzanforderungen Betriebsstrategien oder branchen-Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik hat in einer Studie das Pallet Flow System und das halbautomatische Pallet Shuttle System miteinander verglichen Partner der Studie waren unter anderem Euroroll Interroll Bito und Mecalus Im folgenden geben wir einen Einblick in die Ergebnisse der Studie Charakteristisch für das Pallet-Flow-Regalsystem ist der Einsatz von mechanischen Rollenbahnen zur Beförderung der Paletten in den Kanälen Foto Euroroll