Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Fördertechnik 19 materialfluss 1-2 2024 www materialfluss de Die in Abfüllbetrieben zu fördernden Behälter und Gebinde und zwar auf der Leergutwie auf der Vollgutseite haben ihre Eigenarten Sie sind von höchst unterschiedlichem Gewicht laufen zum Teil vermischt und können aufgrund der Masseverteilung und Form eine gewisse Labilität aufweisen Die Transportgeschwindigkeiten können dabei 2 m s erreichen Für Leerund Vollgut-Kästen wurde ein passives 2-und 3-Wege-Ausleitsystem entwickelt bei dem pneumatisch betätigte Leitpaddel herabfahren und mit höchster Geschwindigkeit auch wieder zurückgezogen werden sobald ein nachfolgender Kasten ohne Ausleitung passieren soll siehe Bild 1 Wenn pneumatische Energie ausscheidet oder die Leistungsanforderungen noch höher sind gibt es dieses System auch mit einer Kaskade von hochmodernen Linearmotoren Viele große Getränkehersteller und -logistiker verwenden dieses System Für Verpackungslinien in denen Vollgut-Behälter bestimmter Anzahl in mehreren Reihen einem Sammelgebinde zum Beispiel Kasten oder Karton zugeführt werden sollen wurde eine moderne Weiche entwickelt ebenfalls mit Linear-Motoren mit integriertem Absolut-Messsystem deren Kinematik zur Erzielung hoher Transportleistungen und höchster Funktionssicherheit gerade für labile Behälter wie schlanke hohe Flaschen frei programmierbar ist Beim Verteilprozess werden Behältergruppen durch eine Verteilbahn geführt und durch ein Flanken-Rückzugssystem final freigegeben Für besonders taumeloder sturzgefährdete Behälter wie Mehrweg-Leerflaschen gibt es aktive Ausleitsysteme bei denen abzulenkende Behälter transportgeschwindigkeitssynchron sanft zur Seite geschoben werden Dies erfolgt typischerweise durch eine Vielzahl von Schiebern die mit einer Kette oder einem Zahnriemen umlaufen Ein Ausleitsignal löst das Einfahren von Schieber-Stiften in eine schräg verlaufende Nut aus entlang derer der oder die Schieber ausfahren und über eine Gegen-Nut wieder einfahren Durch eine besonders schlanke Gestaltung der Schieber können auch sehr kleine Behälterabstände problemlos bewältigt werden Nachteil solcher Ausleitsysteme sind jedoch der relativ hohe Platzbedarf und die stark beanspruchte Mechanik mit dem entsprechenden Wartungsbedarf Ausleiten mit Lineartechnik Die Frage war nun Wie kann gerade der Platzbedarf bei sonst ähnlicher Funktionsqualität verringert werden? Und wie kann der Wartungsaufwand und die Geräuschemission minimiert werden? Bekannt sind sogenannte Segmentweichen die mit zumeist pneumatisch geradlinig oder schwenkend sequenziell ausfahrbaren „Fingern“ mit angeschrägtem Ende ein Ausleit-Geländer bilden an dem die auf einem Transporteur stehenden Gegenstände seitwärts abgelenkt werden Solche Ausleiter wirken aber passiv das heißt die Seitwärtsbewegung entsteht allein aus der Vorwärtsbewegung der Objekte auf dem Transporteur Ein wesentlicher Faktor ist dabei die Konstanz der Traktion zwischen Behälter und Transportband oder -kette Beim Anlegen an das ausgefahrene „Geländer“ wirken nämlich abbremsende Reibkräfte die besonders bei höheren Geschwindigkeiten und labilen Behältern zu Taumelbewegungen und auch Stürzen führen können Dem kann technisch wie zuvor beschrieben durch aktive Ausleit-Systeme begegnet werden Deren flacher Ablenkwinkel steht aber fest Es sollte daher ein an Transportgeschwindigkeit Behältereigenschaften und Ausleitaufgaben hochflexibel automatisch anpassbares System geschaffen werden das Nachteile herkömmlicher Segmentweichen zumindest teilweise überwindet und langfristig Betriebskostenersparnisse ermöglicht Wiederum wurde als Basis zu Linearmotoren-Technologie auf neuestem Stand Für die Weichen kommen Linearmotoren zum Einsatz Die neuen ProfiCurve-Ausleiter sorgen für ein sanftes aber dennoch sehr performantes Ausleiten