Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Fördertechnik 23 materialfluss 1-2 2024 www materialfluss de Als nach eigenen Angaben größter Schweizer Onlinehändler führt Digitec Galaxus mit rund 7 Millionen Produkten fast alles für fast jeden im Sortiment Das Operations Center in Wohlen wird nun mit dem Taschensorter Ferag-Skyfall ausgerüstet Die neue Lösung markiert einen wichtigen Schritt für das Unternehmen um in naher Zukunft ein erweitertes Kommissionierungsvolumen zu gewährleisten Eine erste Kontaktaufnahme 2022 durch das Projektteam von Digitec Galaxus anlässlich der Fachmesse Logimat läutete die neue Partnerschaft zwischen dem Schweizer Onlinehändler und dem Intralogistik-Spezialisten ein „Super Booster“ wurde das Projekt in Anlehnung an die beachtliche Leistungssteigerung benannt die es für Digitec Galaxus bedeutet wurde über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren in enger Zusammenarbeit erarbeitet Die Lösung hat es in sich Das Fördern Puffern Sortieren und Kommissionieren sind allesamt Funktionen die Digitec Galaxus künftig mit höchstem Durchsatz dank Ferag-Skyfall ausführen wird Mindestens 1 3 Millionen Pakete verlassen ab 2025 monatlich das Lager Ferags Expertise und die klaren Vorgaben von Digitec Galaxus bildeten die Grundlage für diesen wegweisenden Schritt Die Integration des Ferag-Skyfall-Taschensorters in die bestehenden komplexen Materialfluss-Systeme in Wohlen stellte eine bedeutende Herausforderung dar die von beiden Seiten mit umfassendem Fachwissen gemeistert wurde „Pünktlich zum Jahresbeginn senden zwei Traditionsunternehmen ein bedeutendes Signal für die Wirtschaftslandschaft der Schweiz“ sagt Tommaso Ramundo CEO Ferag „Die Einführung des Ferag-Skyfall-Taschensorters ist ein Meilenstein für beide Unternehmen der die Effizienz und Leistungsfähigkeit der Logistiklösung von Digitec Galaxus unterstreicht “ ferag com Der neuartige mobile Großroboter des WZL ermöglicht die flexible Manipulation schwerer Nutzlasten Eine bisherige Einschränkung von fest im Boden verankerten Industrierobotern besteht in ihrem begrenzten Arbeitsraum Im Gegensatz dazu ermöglichen mobile Manipulatoren einen flächenmäßig unbegrenzten Arbeitsraum Dadurch ergibt sich die Option den Roboterstandort flexibel zwischen Montagestationen bewegen zu können Diese Fähigkeit ist für eine zukunftsgerichtete Produktion von besonderer Bedeutung da die Ressourcen zielgerichteter gemäß der aktuellen Auslastung eingesetzt werden können Die deutlich gesteigerte Flexibilität von mobilen Manipulatoren gegenüber konventioneller Robotik erweitert die Anwendungsbereiche erheblich und adressiert die Limitationen starrer Automatisierungslösungen Der mobile Großroboter wurde von Broetje-Automation hergestellt Er kann mit seinem Manipulator einem Comau NJ-165-3 0 Nutzlasten von bis zu 150 kg bewegen Dank einer umfangreichen und hochmodernen Sensorik kann der Großroboter seine Umgebung wahrnehmen und autonom agieren Durch die zukünftige Integration in das bestehende 5G-Campusnetzwerk des 5G Industry Campus Europe wird der Großroboter in der Lage sein drahtlos und in Echtzeit mit anderen Robotern und Factory Cloud Systemen zu kommunizieren Die hybride Siemens-Steuerung im Großroboter ermöglicht die Ansteuerung über ein echtzeitfähiges Linux-Betriebssystem Die präzisen Aktuationsmöglichkeiten und die hohe Flexibilität dieser Plattform ermöglichen eine effiziente Handhabung schwerer Lasten und erlauben gleichzeitig die Umsetzung flexibler Montagesysteme in einem erweiterten Lastenspektrum Mit diesem wegweisenden Großroboter plant der Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement am WZL insbesondere im Bereich der holistischen Bewegungsplanung zu forschen Hierbei wird eine simultane Bewegung des Manipulators mit der Basis ausgeführt was für die Industrie bisher noch nicht realisierbar war www wzl rwthaachen de Taschensorter Neue Logistiklösung bei Digitec Galaxus Mobiler Großroboter Ein neues Robotersystem kann bis zu 150 Kilogramm bewegen Foto Ferag Foto WZL