Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
FlurFörderzeuge 26 materialfluss 1-2 2024 www materialfluss de Diese fahren frei navigierend mittels Koppelnavigation mit Magnetpunkten die Entnahmestellen an der Decke an Dort nehmen sie den Deckel des Behälters ab und heben diesen an sodass er am Entnahmepunkt staubdicht andockt Der Flottenmanager meldet an den Steuerungsrechner der Dosieranlage die Bereitschaft zum Dosieren und das Erreichen des erwarteten Komponentengewichtes Die Fahrzeuge sind mit einer eigenen Visualisierung samt Anzeige der integrierten Verwiegung ausgerüstet und am Leitstand erfolgt in einem grafischen Systemlayout eine Anzeige der tatsächlichen Fahrzeugpositionen und -zustände in Echtzeit Diese Visualisierung ist webbasiert aufgebaut und kann daher auch auf anderen Rechnern oder Handgeräten angezeigt werden Optimale Navigation im Schachbrettmuster Ihr Differenzialantrieb ermöglicht den mobilen Robotern sich auf der Stelle zu drehen und sich wie der Turm auf einem Schachbrett zu bewegen Die Aufladung ihrer Dünnplatten-Reinblei-Batterien Thin Plate Pure Lead TPPL erfolgt beim Verweilen an den Handdosierpositionen mittels seitlich angebrachter Kontakte Anhand der Auftragsdaten aus dem MES-System und bekannter Parameter wie dem mit 5 bis 40 Minuten stark unterschiedlichen Zeitbedarf für die einzelnen Dosiervorgänge und deren Reihenfolge errechnet das Leitsystem ein Modell der zukünftigen Fahrzeugpositionen „Aufgrund häufiger Anpassungen der Rezepturen muss dieses Modell und damit die Routenplanung ständig aktualisiert werden“ weiß Vladimir Segal technischer Vertrieb bei DS Automotion „So lassen sich Staus vermeiden oder umfahren und die FTF lassen sich bei ungeplanter Belegung eines Dosierpunktes zu einem anderen umleiten “ Abschließend übergeben die FTF die gefüllten Behälter an eine von zwei Mischstationen von wo sie durch ortsfest installierte Förderanlagen zur Absackanlage gelangen Behälterreinigung auf Ebene 2 Anschließend bringt das Regalbediengerät des Hochregallagers die Chargenbehälter zur Ebene 2 wo sie von mobilen Robotern abgeholt werden Diese unterfahren dabei die Behälter heben sie an und bringen sie zu einem von vier Entleerungsplätzen Nach der Entleerung der Restmengen erfolgt der Transport durch dieselben FTF zur Trockenreinigung und abschließend zurück zum Hochregallager Die ebenfalls kundenspezifischen Fahrzeuge unterscheiden sich von denen auf Ebene 0 Sie sind mit einem Dreipunkt-Fahrwerk und mit einem Hubtisch zum direkten Unterfahren der Container ausgeführt Sie haben eine Tragfähigkeit von max 2 500 kg und befördern sowohl leere als auch volle Container Wie die Fahrzeuge auf Ebene 0 sind auch sie mit TPPL-Batterien ausgestattet die in Pausen über Kontakte nachgeladen werden Die Inhalte der direkt am Fahrzeug angebrachten Visualisierung lassen sich auch auf das Terminal oder ein Smartphone übertragen Das ermöglicht standortunabhängige Eingriffe Trotz Änderungen reibungslose Implementierung Während der Implementierungsphase kam es noch zu baulichen Veränderungen Diese betrafen auch die Anordnung der Komponentensilos und hatten deshalb Auswirkungen auf die zu hinterlegenden Fahrkurse Zudem machte das Zusammenspiel mit den zahlreichen Fördertechnik-Einrichtungen und den Schnelllauftoren von verschiedenen Herstellern die Bedienung einer großen Anzahl an externen Schnittstellen erforderlich Dennoch gelang die Implementierung der FTS-Anlage innerhalb des angepeilten Zeitrahmens Seitdem läuft der Betrieb der komplexen Anlage problemlos Dennoch findet es Gerhard Gregor Podertschnig beruhigend bei Bedarf auf den direkten kompetenten Support durch DS Automotion zurückgreifen zu können „Die mittels zweier FTS-Anlagen von DS Automotion realisierte Gläserne Backzutatenmanufaktur hilft uns mit Effizienzund Flexibilitätsvorteilen unsere führende Marktstellung abzusichern“ sagt der Stamag-Produktionsleiter abschließend www stamag at www dsautomotion com Nach dem Mischen bringt das Regalbediengerät des Hochregallagers die Chargenbehälter zur Ebene 2 Dort unterfahren ebenfalls kundenspezifische mobile Roboter die Container und bringen sie zu den vier Entleerungsplätzen