Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
30 materialfluss 1-2 2024 www materialfluss de Im vergangenen Jahr ging das Neubauvolumen am Logistik immobilienmarkt spürbar zurück Nach Auswertung der eigenen Researchdaten im Rahmen des jährlichen Logistik immobilien Seismographen vermeldet das Beratungsunter nehmen Logivest für 2023 den Baustart von insgesamt rund 3 8 Millionen Quadratmetern Logistikneubaufläche – etwa 1 4 Millionen Quadratmeter und damit knapp 27 Prozent weniger als 2022 Während sich die ersten Quartale noch über der Milli onengrenze bewegen liegt das vierte Quartal mit rund 400 000 Quadratmetern deutlich unter dem Vorjahr in dem mit rund 700 000 Quadratmetern bereits das schwächste Quartal seit 2017 registriert wurde Bei den drei größten Logistikimmobilienneubauten des ver gangenen Jahres handelte es sich um eine etwa 260 000 Qua dratmeter große Eigennutzung von Daimler Trucks in Halber stadt eine Vorvermietung von GLP in Werder bei Berlin über Neubauvolumen sinkt im Jahr 2023 deutlich rund 127 000 Quadratmeter unter anderem an Sonepar und Welog sowie um einen spekulativen gut 112 000 Quadratmeter großen Neubau von Thirteen Seven BentallGreenOak in Es torf Vorsichtiger Zukunftsoptimismus „Das wirtschaftliche Gesamtumfeld 2023 hat dem Logistikim mobilienneubau einen Doppelschlag versetzt“ sagt Kuno Neu meier CEO der Logivest Gruppe „Denn aufgrund der schwa chen Konjunktur sowie der neuen Höchstmieten ist die Nachfrage der Mieter und Eigennutzer nach neuen Flächen weniger stark ausgeprägt gewesen als in den Vorjahren Dieser Trend wurde durch den Rückgang des Onlinehandels verstärkt welcher einige ECommercler dazu brachte zuvor aufgebaute LogistikÜberkapazitäten abzubauen beziehungsweise Neu bauprojekte zu verschieben Der zweite Schlag waren die im Rezession und hohe Finanzierungskosten bremsten den Logistik-Neubau im vergangenen Jahr Das geht aus den Ende Januar veröffentlichten Erhebungen zum Neubauvolumen der Firma Logivest hervor die jedes Jahr den Logistikimmobilien-Seismographen erarbeitet Der Ausblick aber ist positiv Bereits drei Millionen Quadratmeter projektierte Logistikhallenfläche für 2024 sind derzeit in Nutzerverhandlungen Die klassische deutsche Logistik-Immobilie liegt infrastrukturell gut erschlossen auf der „Grünen Wiese“ Der Trend geht zu weiter abgelegenen Standorten in der Fläche einerseits und zur Modernisierung von zentrumsnahen Altimmobilien in den Städten andererseits Grund sind langwierige Genehmigungsprozesse für Neuprojekte Foto Vladyslav stock adobe com