Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Lo g i s t i k u n d t r a n s p o rt 36 materialfluss 1-2 2024 www materialfluss de Audits festzustellen inwieweit die Prozesse in der Praxis Bestand haben sprich vom Personal eingehalten werden Immer wieder stellt sich in der Praxis heraus dass definierte Ablaufprozesse nicht oder nicht mehr funktionieren was die Standortsicherheit negativ beeinflussen kann und abgestellt werden muss um das Risikopotential zumindest zu reduzieren Praxisbeispiel Wenn Lastkraftwagen am Lagerstandort zwingend beladen übers Wochenende abgestellt werden müssen weil sie beispielsweise aufgrund von Verspätungen vom Lagerpersonal nicht mehr vor Feierabend entladen werden konnten so sollte es für derartige Ereignisse einen dokumentierten Prozess geben um das Diebstahlrisiko am Wochenende idealerweise auszuschließen Ein wirksamer Prozess könnte darin bestehen dass in einem solchen Fall beladene Lkws nur dort auf dem Firmengelände geparkt werden dürfen die kameraüberwacht sind Die Kameras sollten auf ein externes Sicherheitsunternehmen aufgeschaltet sein die ein Signal absenden sollte sich in diesem Bereich zu definierten Zeitfenstern Personen aufhalten Die Rolle der Logistikimmobilie Viele Unternehmen aus Industrie Handel und Dienstleistung verfügen über keine eigenen Lagerstandorte oder haben Teile der Lagerhaltung vertraglich an Dritte vertraglich untervergeben Häufig passiert dies aus Kostengründen auf der Grundlage der Ergebnisse einer Makeorbuy-Entscheidung des Managements Unternehmen die sich entschieden haben logistische Services einzukaufen sollte die Standortsicherheit des Dienstleisters auditieren um auszuschließen dass der Standort aus Sicht der Standortsicherheit ein Risikostandort ist Grundsätzlich gilt je höher die einzulagernden Warenwerte desto bedeutender die Standortsicherheit Jeder Lagerstandort sollte mindestens vollständig eingezäunt kameraüberwacht und ausgeleuchtet sein außerdem über gesicherte Zuund Ausfahrten verfügen Eine Alarmanlage die alle Türen und Tore des Lagers einbindet Die Einbindung eines externen Sicherheitsunternehmens ist in vielen Fällen ein bedeutender Eckpfeiler Großschäden durch Diebstahl erfolgreich zu verhindern Die vorstehenden Punkte klingen selbstverständlich jedoch sieht die Praxis oft anders aus Versicherung einbeziehen Der Lagerkunde aus Industrie Handel und Dienstleistung sollte stets seinen Versicherer einladen das Lager zu besichtigen Diese Vorgehensweise hat mindestens zwei Vorteile Erstens verfügen Sachund Lagerversicherer über viel Erfahrung von denen alle Beteiligten profitieren können Zum Beispiel der Hinweis auf bestehende Defizite oder Verbesserungsmöglichkeiten Darüber hinaus kann der Versicherer dem Versicherungsnehmer im Großschadensfall nicht so ohne weiteres erfolgreich vorwerfen dass er sich einer Obliegenheitsverletzung schuldig machte wenn der Versicherer den Lagerstandort zuvor abgesegnet hatte Bei einer nachweislichen Obliegenheitsverletzung besteht für den Versicherungsnehmer das Risiko dass er seine Deckung verliert oder nur eine bestimmte Quote der vertraglich vereinbarten Versicherungssumme erhält Mehr Sicherheit der Logistikimmobilie Wer die sechs Punkte auf der nachfolgenden Checkliste beachtet der kann die Sicherheit seines Unternehmens beträchtlich erhöhen und hat im Schadensfall gute Chancen auf einen finanziellen Ausgleich • Standortsicherheit ist eine bedeutende Managementaufgabe die einen dauerhaften Fokus bedarf denn die Risikolage kann sich schnell ändern und in einen Großschadensfall enden • Häufig wären Großschadensfälle vermeidbar gewesen wenn funktionierende Prozesse vor Schadenseintritt vorhanden gewesen wären die oft kein zusätzliches Budget bedürfen • Menschliches Versagen kann einen Großschadensfall auslö - sen Regelmäßige Schulungen reduzieren dieses Risiko • Regelmäßige Standortaudits und notwendige Maßnahmen reduzieren das Standortrisiko • Jeder Lagerstandort sollte vom Versicherer besichtigt wer - den um eine etwaige Obliegenheitsverletzung – vor Eintritt des Schadensfalls – quasi auszuschließen • Unternehmen aus Industrie Handel oder Dienstleistung die den finanziellen Gürtel in puncto Standortsicherheit zu eng schnallen laufen ins Risiko einen höheren Preis nach Schadenseintritt zu zahlen Autor Eckhard Boecker dsc Kameraüberwachung kann entscheidend zur Standortsicherheit beitragen wenn die Bilder in Echtzeit von einem Sicherheitsdienst ausgewertet werden Foto Fotoschlick stock adobe com