Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Lo g i s t i k u n d t r a n s p o rt Ma r i t i Me Wi rt s c h a f t 39 materialfluss 1-2 2024 www materialfluss de Fo to Mae rs k Ham b ur g Süd Shu tt er st oc k Fo to Rhe nu s Gro up Hapag-Lloyd und Maersk haben eine Vereinbarung für eine neue langfristige operative Zusammenarbeit mit dem Namen Gemini Cooperation getroffen die im Februar 2025 starten wird Ziel ist es im Seeverkehr ein flexibles und miteinander verbundenes Servicenetzwerk mit einer branchenführenden Zuverlässigkeit zu schaffen Die neue Koopera tion wird einen Flottenpool von rund 290 Schiffen umfassen mit einer kombinierten Kapazität von 3 4 Millionen Standardcontainern davon wird Maersk 60 Prozent und Hapag-Lloyd 40 Prozent zur Verfügung stellen Im Rahmen der Vereinbarung haben sich die beiden Unternehmen das Ziel gesetzt nach der vollständigen Einführung des Netzwerks eine Fahrplanzuverlässigkeit von über 90 Prozent zu erreichen Neben der verbesserten Servicequalität werden die Kunden zudem von verbesserten Transitzeiten in vielen wichtigen Hafenzu-Hafen-Korridoren und von dem Zugang zu einigen der am besten angebundenen Seeverkehrsknotenpunkte der Welt profitieren Die Unternehmen treiben die Dekarbonisierung ihrer Flotten intensiv voran und haben sich ehrgeizige Ziele gesetzt Maersk will bis zum Jahr 2040 Nettonull-Emissionen erreichen und Hapag-Lloyd bis 2045 Im Zuge der Entscheidung für diese Zusammenarbeit wird Hapag-Lloyd die „THE Alliance“ Januar 2025 verlassen Im Januar 2023 hatten Maersk and MSC bekanntgegeben dass die 2M Allianz im Januar 2025 enden wird Im Laufe des Jahres 2024 werden Maersk und Hapag-Lloyd den Übergang von ihren derzeitigen Allianzen zur neuen operativen Zusammenarbeit planen Gleichzeitig werden die Services für die Kunden im Rahmen bestehender Vereinbarungen fortgesetzt www hapaglloyd com www maersk com Die Norddeutsche Wasserweg Logistik NWL und die Deutsche Binnenreederei DBR Hamburg erklären ihren offiziellen Zusammenschluss im Containergeschäft Die beiden Unternehmen die bereits seit einigen Jahren auf Auftragsbasis erfolgreich kooperieren unterstrichen mit diesem Schritt zum 1 Januar 2024 ihre langfristige Zusammenarbeit und setzen als Rhenus Partnership Hanse auf eine noch intensivere strategische Partnerschaft NWL Marktführer im Containertransport per Binnenschiff in Bremen und Bremerhaven und DBR Hamburg Spezialist für den Transport von Gütern auf Binnenwasserstraßen arbeiten als Teil der Rhenus Gruppe bereits seit vielen Jahren auf Auftragsbasis zusammen Die bisherige enge Zusammenarbeit verlief sehr erfolgreich so dass es für beide Seiten der folgerichtige Schritt war die Partnerschaft im Rahmen des Containerhandlings zu formalisieren und gemeinsam in diesem Bereich unter dem Namen Rhenus Partnership Hanse zu firmieren Für die Mitarbeiter beider Unternehmen ergeben sich keine Änderungen an den bestehenden Beschäftigungsverhältnissen oder der Standortzuteilung Bisher nutzte die NWL überwiegend die Schiffsleistung von Partikulieren Durch die Partnerschaft mit DBR Hamburg im Containersegment erzielt Rhenus Partnership Hanse nun eine erweiterte Flottennutzung sowie eine flexiblere Auslastung Das trägt zu Synergien und zur Steigerung der operativen Effizienz bei Durch den Austausch von Knowhow bündeln NWL und DBR ihre Kompetenzen und schaffen so eine solide Basis für zukünftige gemeinsame Projekte „Wir freuen uns über diesen Meilenstein in unserer Zusammenarbeit und auf die gemeinsame Zukunft Endlich fließt auch offiziell zusammen was schon längst zusammengehört und wir bieten ab sofort erstklassigen Service aus einer Hand“ so Tim Böttcher Geschäftsführer der NWL Norddeutsche Wasserweg Logistik www rhenus group Unternehmen Maersk und Hapag-Lloyd vereinbaren Kooperation Containerumschlag NWL und DBR Hamburg geben offizielle Kooperation im Containerumschlag bekannt