Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
So f t wa r e u n d Id e n t Sy St e m e 40 materialfluss 1-2 2024 www materialfluss de Die Vorteile eines modernen Zeitfenstermanagements zur Organisation der Hoflogistik auf dem Werksgelände liegen auf der Hand Spediteure und Disponenten melden ihre Transporte und Bedarfe via Internetplattform – so haben alle Beteiligten die für sie relevanten Informationen im Blick Damit lässt sich exakt planen wann welcher Lkw mit welcher Fracht an der Pforte erwartet wird Die Durchlaufzeiten versprechen dadurch kürzer und zuverlässiger zu werden zuständige Logistiker können die Verlade-Ressourcen besser planen und effizienter auslasten Allerdings wird angesichts der immer komplexer werdenden Aufgaben denen sich die Industrielogistik heutzutage international stellen muss sehr schnell deutlich Nur Zeitfenster optimal verplanen greift zu kurz Für ein optimales Yard Management braucht es eine zweite wichtige Komponente eine dynamische automatisiertes Yard Management in echtzeit und echtzeitfähige Lkw-Zulaufsteuerung die alle Abläufe in der Industrielogistik optimal regelt Unvorhergesehene Ereignisse durchkreuzen in der Praxis nahezu täglich selbst die besten Pläne Lieferfahrzeuge kommen zu früh zu spät oder unangemeldet bringen anderes Material als angekündigt oder in einer anderen Menge – und schon geraten Slots durcheinander Beund Entladestellen auf dem Werksgelände müssen neu disponiert werden Mit dieser Problematik haben nahezu sämtliche Branchen der produzierenden Industrie in ihrem Tagesgeschäft zu kämpfen Entscheider aus dem Logistikund Supply-Chain-Management-Bereich wissen sehr wohl dass hier ein großer Nachholbedarf besteht Das zeigt eine aktuelle Studie des Aachener Optimierungsspezialisten Inform vom Herbst 2022 98 Prozent der 307 Teilnehmenden gaben dabei an dass sie Echtzeit-IT in der Vorauszusehen ist bei der Hoflogistik oft nur dass alles anders läuft als geplant Logistikverantwortliche benötigen daher Management-Systeme die Auslastungen planen alle notwendigen Abläufe vom Checkin bis zum Checkout automatisiert begleiten und die Verantwortlichen auch beim Alltag der Neudisposition unterstützen Matthias Wurst Leiter Business Development Industrielogistik bei Inform zeigt anhand von sieben Gründen warum das Buchen von Zeitfenstern allein in der Industrielogistik nicht mehr ausreichend ist Ein intelligentes Yard-Management-System reduziert die Durchlaufzeiten erheblich und hilft Ressourcen an Material und Personal einzusparen Foto Getty