Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Fo to Mae rs k Fo to Deu ts ch e Mes se Die Deutsche Messe als Veranstalter gab am 21 Februar einen Ausblick auf die kommende 75 Hannover Messe Das Thema Künstliche Intelligenz wird einer der großen Schwerpunkte der Veranstaltung vom 22 bis zum 26 April sein Die Messe will aber auch wieder der Treffpunkt von Wirtschaft und Spitzen politik sein „Geopolitische Spannungen Klimawandel stagnierendes Wachstum hohe Energiepreise und Fachkräftemangel sorgen dafür dass Kostendisziplin und Effizienz aktuell die beherrschenden Themen in den Unternehmen sind Gleichzeitig führt künstliche Intelligenz dazu dass sich die Arbeitswelten in der Industrie tiefgreifend verändern werden Hinzukommt dass Unternehmenslenker und Wirtschaftsverbände vor einer Deindustrialisierung Europas warnen“ so beschreibt Dr Jochen Köckler Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe das Umfeld der diesjährigen Hannover Messe und verspricht „Unsere Aussteller werden zeigen dass eine wettbewerbsfähige Industrieproduktion in Europa möglich ist “ Zur Messe werden mehr als 300 wirtschaftspolitische Delegationen erwartet Angeführt von Bundeskanzler Scholz der gemeinsam mit dem norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Støre die Hannover Messe eröffnen wird Darüber hinaus werden die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Leitmesse der Industrie nutzen um sich mit Vertretern der Wirtschaft auszutauschen Zu den ausstellenden Unternehmen zählen Accenture AWS Bosch DELL Technologies Google Microsoft SAP ServiceNow Schneider Electric oder Siemens sowie mittelständisch geprägte Technologieführer wie Beckhoff GP Joule ebmpapst Ericsson Festo Turck Harting ifm igus LAPP Pepperl+Fuchs Phoenix Contact Rittal Schunk SEW-Eurodrive Wago WIBU oder Ziehl-Abegg namhafte Forschungsinstitute wie Fraunhofer oder das KIT Karlsruher Institut für Technologie und mehr als 300 Industrie-Startups 10 839 Aussteller sind im Katalog verzeichnet Norwegen nutzt die Hannover Messe um sich unter anderem als innovativer und zuverlässiger Energiepartner zu präsentieren Das Motto des Partnerlandes lautet „Norway 2024 Pioneering the Green Industrial Transition“ www hannovermesse de Ferag Spezialist für Logistikund Verpackungslösungen hat die Fusion mit Makrosolutions bekanntgegeben Diese strategische Vereinigung zielt darauf ab die Stärken beider Unternehmen im Bereich der grafischen Industrie weiter auszubauen und ihren Kunden ein erweitertes und innovativeres Dienstleistungsportfolio anzubieten Die Fusion mit dem renommierten Anbieter von Automatisierungslösungen bringt zusätzliche Fachkenntnisse und Ressourcen in den Bereichen Automatisierung Robotik und digitalisierte Prozesse in die Ferag-Familie ein Durch diese Synergie kann Ferag seine Leistungsfähigkeit in der Nutzung führender Technologien ausbauen und den Kundenstamm mit verbesserten Serviceleistungen und maßgeschneiderten Lösungen bedienen anlagenund technologieübergreifend Im Zuge dieser Fusion stellt Ferag Matthias Höwer als neuen Managing Director Intralogistics für die Region Zentralund Osteuropa vor www ferag com Industriemesse Vorschau auf die Hannover Messe 2024 Automatisierungstechnik Ferag und Makrosolutions fusionieren Aktuell Fo to Fer ag 6 materialfluss 3 2024 www materialfluss de Logistik Ole Trumpfheller neuer Nordeuropa-Chef bei Maersk Mit Wirkung zum 1 Mai 2024 übernimmt Ole Trumpfheller die Rolle des Vizepräsidenten und Geschäftsführers der North Europe Continent NEC Area von Maersk mit Sitz in Hamburg Trumpfheller wechselt von DB Schenker Die Area NEC umfasst die DACHund Benelux-Länder sowie Polen und ist nach ihrem Geschäftsvolumen eine der größten Areas innerhalb der globalen Organisation von Maersk Vor seiner Tätigkeit bei DB Schenker war Trumpfheller mehrere Jahre bei DHL als Managing Director -–Europa Naher Osten Afrika sowie als Managing Director – Süddeutschland Schweiz und Österreich tätig Trumpfheller ist Deutscher und in Hamburg geboren und aufgewachsen Er hat einen Master-Abschluss in Logistik und Supply Chain Management von der Cranfield University in Großbritannien und einen Master-Abschluss in Economics Foreign Trade von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg www maersk com