Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
26 materialfluss 11-12 2024 www materialfluss de Der Holzhändler SCS Scheiffele-Schmiederer vertraut auf die intelligenten Ladelösungen von Fronius Perfect Charging in Kombination mit den Wechselrichtern von Fronius Solar Energy Durch die Integration der PV-Anlage in die neue Ladeinfrastruktur kann das Unternehmen Kosten und Energie einsparen und gleichzeitig Batterien und die Umwelt schonen Elektrostapler nachhaltiger laden Die Firma SCS Scheiffele-Schmiederer kurz SCS wurde 1841 als Holzwerk in Dillingen gegründet und hat sich seither zu einem Holzgroßhändler mit Produktion und sechs Niederlassungen in Bayern und Baden-Württemberg entwickelt Von hier aus versorgt das Familienunternehmen seine Kunden in Süddeutschland Besonders großen Wert legt das Unternehmen dabei laut eigenen Angaben auf nachhaltiges und ressourcenschonendes Wirtschaften Beim Neubau der Unternehmenszentrale in Gundremmingen kamen unter anderem nachhaltige Baustoffe zum Einsatz SCS nutzt gesammeltes Regenwasser als Brauchwasser setzt auf effiziente Logistikprozesse und versorgt seine Elektrofahrzeuge und -stapler mit Sonnenenergie vom eigenen Dach Ladetechnik auf dem Prüfstand Kürzlich wurde bei SCS die Ladetechnik der Flurförderzeuge FFZ genauer unter die Lupe genommen Am Standort in Gundremmingen betreibt SCS eine Flotte von elf elektrischen FFZ die für den Transport von Holzbalken Brettern und Profilen im Lager sowie für den Versand auf die firmeneigenen Lkw verwendet werden Die Logistikverantwortlichen waren auf der Suche nach effizienter Ladetechnik die die Vielfalt der verwendeten Batterien mit und ohne Elektrolytumwälzung sicher und nachhaltig laden kann „Die FFZ sind für einen reibungslosen Betriebsablauf unverzichtbar und müssen hochverfügbar sein Wir waren unzufrieden mit der Verfügbarkeit der FFZ und der Batterien und überlegten ob ein so hoher Ladestrom wirklich notwendig ist“ erklärt Karl Schmiederer Geschäftsführender Gesellschafter bei SCS Daraufhin wurde Fronius als Technologiepartner kontaktiert Die Experten von Fronius führten eine umfassende Analyse vor Ort durch und entwickelten gemeinsam mit dem Kunden eine Lösung „Dank der Förderunterstützung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle konnten wir die Ladeinfrastruktur standardisieren und sicherstellen dass sie den neuesten Normen entspricht und wirtschaftlich betrieben wird“ ergänzt Matthias Leibold Technischer Leiter bei Fronius Perfect Charging Umstellung der Ladetechnologie Die Selectiva-4 0-Ladegeräte bieten intelligente Funktionen und ein schonendes energieeffizientes Ladeverfahren für Blei-Säure-Batterien Sie sind vielseitig einsetzbar und können verschiedene Batterietypen laden was die Ladeprozesse vereinfacht und Kosten spart „Konkret auf die Einsatzsituation von SCS abgestimmt bedeutete dies dass 16 Ladegeräte des Typs Selectiva 4 0 16 kW die FFZ mit Energie versorgen die von der PV-Anlage mit den 16 Tauro-Eco-100-3-Dund zwei Tauro-50-3-D-Wechselrichtern auf dem Hallendach erzeugt wird“ erklärt Matthias Leibold Vernetzung und Transparenz Einer der Vorteile der Fronius-Ladetechnologie ist die Vernetzungsfähigkeit der Ladegeräte mit der Software Charge Connect Durch die intelligente Vernetzung können die Ladegeräte einfach mit den eigenen Wechselrichtern verbunden werden Bei SCS in Gundremmingen kommen 16 Ladegeräte des Typs Selectiva 4 0 von Fronius zum Einsatz Fotos Fronius International