Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Stapler 37 materialfluss 4 2025 www materialfluss de Schmalgangstapler bis hin zu Kommissionierern und Hochhubwagen Es kommen ausschließlich Elektrostapler zum Einsatz „In Kombination mit effizienten Ladegeräten lässt sich Energie einsparen und der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid-Emissionen verringern“ verdeutlicht Feldmeier den Ansatz des Kunden Auch der Wunsch nach einem Überblick über die Flotte wurde erfüllt Sämtliche Fahrzeuge sind mit der Linde-Flottenmanagementsoftware Linde Connect ausgestattet Neu entwickeltes Konzept steigert die Sicherheit Der Großteil der Flurförderzeuge ist mit Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet In diesem Zusammenhang kam Kühne+Nagel mit einer Sonderanforderung auf Beutlhauser zu Obwohl Lithium-Ionen-Batterien mehrfach abgesichert sind und sich bei der geringsten Abweichung sofort abschalten sollte eine zusätzliche Sicherheitsschranke eingebaut werden um den Vorgaben vor Ort zu entsprechen Gemeinsam mit dem Batterielieferanten AIM entwarf Beutlhauser in nur zweieinhalb Monaten ein Konzept zur Löschung der Batterien im Brandfall Im Zentrum stehen mit dem Flood-Connector und dem Flood-Trolley zwei neu entwickelte Komponenten Wie das Löschkonzept genau funktioniert erklärt Manfred Weigert aus dem AIM-Außendienst „An der Batterie ist ein Löschanschluss der Flood-Connector verbaut Im Falle einer Rauchentwicklung kann der Löschwagen der Flood-Trolley zum Fahrzeug geschoben und mittels eines Schlauchs am Löschanschluss des Staplers angeschlossen werden Der Anschluss erfolgt dabei sehr einfach über eine Magnetkupplung Nun wird am Löschwagen eine Druckluftflasche geöffnet und der Löschwagen eingeschaltet Dieser flutet die Batterie mit Löschwasser bis die Batterie überläuft Somit stehen alle Module in der Batterie unter Wasser und die Rauchentwicklung ist gestoppt Durch die Druckluftflasche ist der Löschwagen vollkommen unabhängig von anderen Energiequellen also nicht auf Strom oder Treibstoff angewiesen “ Hardware-Umbau erforderte Justin-Sequence-Lieferung Eine weitere nicht alltägliche Anforderung für Beutlhauser Der Kunde aus der Automobilindustrie benötigt verschiedene Hardware-Ausstattungen wie Drucker Scanner und Terminals um Teile einund auszulagern Diese mussten von den alten Fahrzeugen abgebaut und an den neuen Flurförderzeugen installiert werden „Die komplette elektrische Versorgung für die Hardware wird von uns zur Verfügung gestellt Die Umbauten fanden ab Mitte April statt – deshalb war die ‚Justin-Sequence‘-Lieferung so wichtig Die Fahrzeuge mussten ab Mai voll einsatzfähig sein“ schildert Feldmeier In der Gesamtbetrachtung des Großprojekts wird deutlich Zur erfolgreichen Umsetzung waren Flexibilität Knowhow und die Bereitschaft neue Wege zu gehen unerlässlich „Jede Menge Aufwand und Kreativität haben sich am Ende für uns ausgezahlt Wir haben permanent mit fünf Mitarbeitern an diesem Projekt gearbeitet und letztlich auch das Feedback bekommen dass der Kunde uns als Partner vertraut“ freut sich Christian Feldmeier stapler beutlhauser de Die Verantwortlichen von Beutlhauser und Kühne+Nagel freuen sich über das erfolgreich umgesetzte Projekt v l n r Christian Feldmeier Florian Kammerer Daniel Denner Magdalena Meier Josef Fink Wojciech Brzóska und Stefan Weinberger