Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Lo g i s t i k u n d t r a n s p o rt 38 materialfluss 4 2025 www materialfluss de Die Kreislaufwirtschaft ist ein Wirtschaftsmodell das darauf abzielt Ressourcenschonung zu fördern und Abfälle zu minimieren Dies geschieht durch die Verlängerung der Lebensdauer von Produkten sowie durch Wiederverwendung und Recycling – beispielsweise durch intelligentes Palettenpooling Anstatt Materialien wie Paletten nur einmal zu nutzen und dann zu entsorgen werden sie in einem geschlossenen Kreislauf gehalten um ihren Palettenpooling FMCg-Lieferketten nachhaltig gestalten Wert so lange wie möglich zu erhalten Produkte die noch funktionstüchtig sind sollten weiterverwendet werden Am Ende ihres Lebenszyklus werden sie recycelt und zu neuen Rohstoffen verarbeitet Palettenpooling – ein zirkuläres Modell Palettenpooling ist ein Logistikmodell bei dem Unternehmen entlang der Lieferkette Paletten gemeinsam nutzen Statt eigene Eine Müslipackung zum Frühstück Batterien für die Fernbedienung des Fernsehers eine Zahnbürste – Fast Moving Consumer Goods FMCG sind ein fester Bestandteil unseres Alltags Doch während Konsumgüter in hohen Mengen produziert und konsumiert werden führt dies zwangsläufig zu Herausforderungen für die Lieferkette und die Ressourcenschonung Lösungen der Kreislaufwirtschaft wie das Palettenpooling können hier einen wichtigen Beitrag zur Kohlenstoffdioxid-Reduktion und Ressourcenschonung leisten Palettenpooling wirkt sich in puncto Nachhaltigkeit Kosteneffizienz und Versorgungssicherheit positiv aus Fotos LPR