Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
La g e r - u n d Ko m m i s s i o n i e rt e c h n i K 16 materialfluss 5 2025 www materialfluss de Unternehmen verfolgen in Bezug auf Verpackungen oft widersprüchliche Ansätze Die Produktverpackung wird intensiv analysiert und eindeutig als Teil der Produktkosten betrachtet Es besteht ein Spannungsfeld zwischen Einkäufern die Kosten reduzieren wollen und Vermarktern die Wert auf einen hohen „Shelf Appeal“ legen also die Attraktivität eines Produktes wie es im Verkaufsregal präsentiert wird Transportverpackungen werden dagegen oft weniger beachtet und werden nicht in gleichem Maße als Kostenfaktor wahrgenommen Kartonagen und Füllmaterial werden meist als marginaler Bestandteil eines größeren Vertriebs-Overheads – also der indirekten Kosten für Lagerung Transport und Auslieferung der Produkte an den Kunden – betrachtet der bisher kaum Beachtung findet Steigende Materialkosten und politische Vorgaben führen jedoch Verpackungsstrategien im Wandel zu einem Umdenken insbesondere im E-Commerce Hier wird die Wirkung der Verpackung zunehmend als Schlüsselfaktor wahrgenommen da sie sowohl den Kundeneindruck als auch die Effizienz beeinflusst Verpackungsverbrauch senken Das Volumen des Onlinehandels ist seitdem durch die Coronapandemie ausgelösten Boom zurückgegangen und die Hersteller von Verpackungsmaterial haben mit Kapazitätsabbau reagiert Die Volumina steigen jedoch wieder an wobei vor allem bei kleineren Sendungen Einzelartikel und kleineren Produkten ein starkes Wachstum erwartet wird Damit steigt zwangsläufig der Anteil des Verpackungsmaterials an der verkaufsfähigen Ware verbunden mit einer Verknappung des Materialangebots und damit einhergehenden Preissteigerungen Steigende Verpackungskosten im E-Commerce und die Herausforderungen der neuen EU-Verpackungsund -abfallverordnung PPWR erfordern ein Umdenken Automatisierte Verpackungslinien können ein Teil der Lösung sein Die Lösungen von Sparck Technologies schaffen einen Durchsatz von bis zu 1 100 Aufträgen pro Stunde und ersetzen damit bis zu 20 manuelle Packstationen Foto Sparck Technologies